ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Zusammenfassung
Abstract
- 297–298
- 299–357 I. Fazit der Beteiligten 299–357
- 299–312 „Beschreiben, was sein kann“: der Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents 299–312
- 313–323 Der Konvent als Wegbereiter der Europäischen Verfassung 313–323
- 324–335 Europa wagt mehr Demokratie 324–335
- 336–346 Wie der Konvent Europa verfasst hat 336–346
- 347–357 Europa in neuer Verfassung: Das Ergebnis des Verfassungskonvents aus Sicht der deutschen Länder 347–357
- 358–446 II. Staats- und Europawissenschaftliche Analysen 358–446
- 358–382 Europa auf dem Weg zu einer Verfassung? 358–382
- 383–399 Eine neue Verfassung für die Europäische Union 383–399
- 400–429 Institutionelle Architektur für eine globale (Zivil-)Macht? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik im „Verfassungsvertrag“ 400–429
- 430–446 Föderalismus sui generis – der Beitrag des Konvents zur Verfassungsstruktur der erweiterten EU 430–446
- 447–473 III. Dokumentation 447–473
- Der „EU-Verfassungskonvent“: Auftrag, Arbeitsweise, Ergebnisse