Die Vignettenanalyse in den Sozialwissenschaften
Eine anwendungsorientierte Einführung
Zusammenfassung
Verdienen Manager zu viel? Wann ist eine Leihmutterschaft zu befürworten? Unter welchen Bedingungen werden Frauen Opfer doppelter Standards in der Berufswelt? Wie teuer darf ein Krebsmedikament sein? Unter welchen Umständen sollten Migranten eingebürgert werden? Welcher soziale Kontext begünstigt Shitstorms in sozialen Medien? Was ist ein Betrug in der Wissenschaft und wie unterscheidet sich diese Wahrnehmung in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen? Fragestellungen dieser Art lassen sich mit der Vignettenanalyse beantworten. Die Methode erhebt die Einstellungen von Personen zu spezifischen Sachverhalten, indem Situations- oder Personenbeschreibungen systematisch variiert werden. Die Vignettenanalyse verbindet folglich die positiven Aspekte von Befragungen und Experimenten miteinander. Der vorliegende Leitfaden legt die Grundzüge der Vignettenanalyse einfach und verständlich dar. Pragmatisches Ziel ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung der Methode. Erklärungen erfolgen stets anhand fiktiver und realer Beispiele. Die verwendete Software wird im Detail ausgeführt.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–9 1 Einleitung 7–9
- 10–16 2 Zwei Anwendungsbeispiele 10–16
- 17–42 3 Anwendungsbereiche 17–42
- 43–65 4 Experimentelles Design 43–65
- 66–89 5 Einbettung in die Befragung 66–89
- 90–98 6 Datenanalyse 90–98
- 99–105 7 Die wichtigsten Schritte der Vignettenanalyse im Überblick 99–105
- 106–118 Bibliographie 106–118