Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis?
Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren
Zusammenfassung
Welche Problemlagen fordern Christen heute heraus, sich politisch zu engagieren? In welchen Formen reagieren sie darauf? Wie soll sich Christliche Sozialethik auf solche „Politik aus dem Glauben“ beziehen und wie kann sie diese orientierend unterstützen?
Das Buch ist dem Theorie-Praxis-Verhältnis der Christlichen Sozialethik gewidmet, das für das Denken von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ zentral ist. Aus Anlass seines 80. Geburtstags setzen sich 22 namhafte Autorinnen und Autoren mit dieser Fragestellung auseinander. Neben Beiträgen zum Wandel der politischen Praxis von Christen und Grundlagenreflexionen zum Status der Sozialethik als praktischer Wissenschaft enthält der Band Untersuchungen zu politischen Antworten auf Digitalisierung, europäische Krise und Rechtspopulismus sowie Artikel, in denen exemplarisch aufgezeigt wird, wie Sozialethik zur Orientierung sozialpolitischen oder wirtschaftlichen Handelns beitragen kann. Das Buch endet mit einer Antwort Friedhelm Hengsbachs.
Mit Beiträgen von
Anika Christina Albert, Michelle Becka, Rainer Bucher, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Karl Gabriel, Stephan Goertz, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Traugott Jähnichen, Judith Könemann, Bernhard Laux, Walter Lesch, Andreas Lob-Hüdepohl, Torsten Meireis, Dietmar Mieth, Matthias Möhring-Hesse, Martin Schneider, Michael Schramm, Christian Spieß, Johannes Ulrich, Markus Vogt, Günter Wilhelm und Katja Winkler
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–40 Wer bewegt was? Friedhelm Hengsbachs praxisverbundenes Profil der Gesellschaftsethik und aktuelle Suchbewegungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis 13–40
- 41–112 Teil I . Christliche bzw. kirchliche Formen politischen Handelns – gestern und heute 41–112
- 41–54 Heutige Formen einer Politik aus dem Glauben. Christentumssoziologische Perspektiven 41–54
- 55–68 Von der Moralagentur zum zivilgesellschaftlichen Impulsgeber. Konstellationen und Funktionen des öffentlichen Redens der Evangelischen Kirchen in Deutschland 55–68
- 69–84 Sprachverlust oder Resonanzverlust? Katholische sozialethische Politikberatung in der Nachkriegszeit und in der Gegenwart 69–84
- 85–96 Politische Praxis von Christen und Christinnen. Eine praktisch-theologische Perspektive am Beispiel von Politik auf der lokalen Ebene 85–96
- 97–112 Public theology und Sozialpolitik 97–112
- 113–236 Teil II . Zur Theorie des Theorie-Praxis-Verhältnisses 113–236
- 113–130 Theorie ohne Praxis? Thesen zu Status und Relevanz sozialethischer Grundlagenforschung 113–130
- 131–152 Theorie akademischer Praxis. Grundlinien einer Ethik der Universität 131–152
- 153–178 Reflexive Repräsentation der „Gerechtigkeiten von unten“. Wie kann die Urteilskraft Subalterner in der theologisch- sozialethischen Theoriebildung aufgegriffen werden? 153–178
- 179–200 Responsive Ethik. Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel von Resilienz und sozialem Wandel 179–200
- 201–218 Christliche Sozialethik – Orientierung zu welcher Praxis? 201–218
- 219–236 Viel mehr wäre möglich. Zum aktuellen Verhältnis von katholischer Pastoraltheologie und Christlicher Sozialethik 219–236
- 237–298 Teil III . Aktuell besonders drängende Herausforderungen der politischen Praxis 237–298
- 237–260 Kirche gegen Rechtspopulismus – auch in den eigenen Reihen 237–260
- 261–280 „Smart Politics“? Kulturethische Anmerkungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Politik 261–280
- 281–298 Christlich-sozialethische Politikberatung in den Strukturen der Europäischen Union 281–298
- 299–394 Teil IV . Wirtschaftliche und sozialpolitische Praxis 299–394
- 299–320 Blinde Praxis, taube Theorie? Sozialethische Reflexion über das Menschenrecht auf Gesundheit 299–320
- 321–340 Neue Formen von Solidarität? Sozialethische Thesen zur Weiterentwicklung caritativer Arbeit 321–340
- 341–362 Den Kapitalismus „erden“. Plurale Wege einer ethischen Ausrichtung der virtualisierten Finanzmärkte 341–362
- 363–380 Glaubwürdig mitwirken. Die Cooperatio-Lehre und ihre Erweiterungen am Beispiel kirchlicher Vermögensanlage in Gewerbeimmobilien 363–380
- 381–394 Dankbar und nachdenklich. Ein Nachwort 381–394
- 395–396 Autor*innenverzeichnis 395–396