Gemischtwirtschaftliche Unternehmen
Bestandsaufnahme und Perspektiven für Forschung und Praxis
Zusammenfassung
An öffentlichen Unternehmen sind in beachtlichem Umfang private Miteigentümer beteiligt. Dennoch liegen im Vergleich nur wenige Beiträge vor, die sich mit den spezifischen Management- und Governance-Fragen solcher „gemischtwirtschaftlichen“ Unternehmen (GWU) befassen.
Die einzelnen Beiträge des Beiheftes der „Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen“ (ZögU) arbeiten das Phänomen GWU nun aus verschiedenen Perspektiven detailliert heraus. Es wird vor allem auf die defizitäre empirische Datenlage in Deutschland und in Europa sowie auf Forschungsdefizite hingewiesen. Die Beiträge unternehmen jedoch einen großen Schritt, diese Forschungslücken zu schließen. Sowohl Wissenschaftler als auch Praxisvertreter nähern sich dem Phänomen, zeigen wichtige strategische Herausforderungen auf und weisen auf mögliche Lösungsansätze hin.
- I–V Titelei/Inhaltsverzeichnis I–V
- 1–9 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und Gewinnorientierung 1–9
- 10–24 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen im europäischen Vergleich 10–24
- 25–45 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen: Nicht öffentlich, nicht privat – eine geniale Synthese? 25–45
- 46–60 Ein Transparenzindex für gemischtwirtschaftliche Unternehmen – Corporate Governance Defizite und Weiterentwicklungschancen durch EU-Initiativen 46–60
- 61–74 Angemessene Eigenkapitalverzinsung bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen – Beispiel Wasserwirtschaft 61–74
- 75–89 Investitionsmanagement im speziellen Kontext gemischtwirtschaftlicher Unternehmen 75–89
- 90–105 Private Unternehmensbeteiligung als Preistreiber? Eine empirische Vergleichsanalyse am Beispiel der deutschen Trinkwasserversorgung 90–105
- 106–126 Gemischtwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen des Bundes in Österreich – parteipolitische Gebundenheit und Transparenz 106–126
- 127–146 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen in der Stadtwirtschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt – ein Praxisbericht 127–146
- 147–170 Der Bund als (Mit-)Eigentümer an gemischtwirtschaftlichen Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis 147–170