EU-Binnenmarkt ohne Unternehmenstypenvielfalt?

Die Frage nach den Spielräumen (dem <i>modalen</i> WIE) kommunalen Wirtschaftens im EU-Binnenmarkt

Series: Sonderheft ZÖGU
1. Edition 2014
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
  • 6–8 Zusammenfassung 6–8
  • 8–14 Vorbemerkungen: Fragen, Befunde und Forderungen 8–14
  • 14–17 I. Einleitung 14–17
  • 17–22 II. Welche rechtlichen Freiheitsgrade für öffentliches Wirtschaften gewährt das EU-Recht? 17–22
  • 22–32 III. Auf welchem Stand der ökonomischen Theorie argumentiert die EU-Kommission? 22–32
  • 32–38 IV. Meritorische Qualitätslogiken im Sozialsektor against/beyond markets 32–38
  • 38–42 V. Fazit 38–42
  • 42–43 VI. Fazit (II): Ausblick auf die Unternehmenstypenvielfalt sozialer Marktwirtschaft 42–43
  • 43–44 VII. Fazit (III): Tugendethischer Ausklang: Gelassenheit statt Gesinnungsethik, achtsame Haltung statt zynische Ignoranz 43–44
  • 44–46 VIII. Ausblick: Worauf gepocht werden muss: Die Form des öffentlichen Wirtschaftens 44–46
  • 46–47 IX. Ausblick (II): Was unbedingt beachtet werden muss: Die Vorbildbedeutung des Managements öffentlicher Unternehmen 46–47
  • 47–55 Literaturverzeichnis 47–55
OSZAR »