Entrepreneurship in the public sector
ZögU Beiheft 43 | 2013
Zusammenfassung
Ein zentrales Element des New Public Management ist es unternehmerisches Handeln beim Erbringen öffentlicher Leistungen zu intensivieren. Unternehmerisches Agieren gilt als eine geeignete Maßnahme, um die Wirksamkeit des politischen Handelns zu steigern und die Effizienz und Effektivität des öffentlichen Sektors zu erhöhen. An das öffentliche Unternehmertum knüpft sich die Erwartung, die Institutionen des öffentlichen Sektors flexibler und offener für die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger (und der Steuerzahler) zu machen. Diese positiven Zuschreibungen waren der Auslöser für einen internationalen Erfahrungsvergleich. Dieser erstreckt sich auf folgende Ebenen: Grundverständnis des öffentlichen Unternehmertums, Formen und Einsatzgebiete. Das Beiheft präsentiert konzeptionelle und empirische Ergebnisse aus Botswana, Deutschland, Estland, Japan, Kanada, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Positive und negative Beispiele demonstrieren, wie komplex das öffentliche Unternehmertum ist aber auch wie lohnend es sein kann.
Abstract
Ein zentrales Element des New Public Management ist es unternehmerisches Handeln beim Erbringen öffentlicher Leistungen zu intensivieren. Unternehmerisches Agieren gilt als eine geeignete Maßnahme, um die Wirksamkeit des politischen Handelns zu steigern und die Effizienz und Effektivität des öffentlichen Sektors zu erhöhen. An das öffentliche Unternehmertum knüpft sich die Erwartung, die Institutionen des öffentlichen Sektors flexibler und offener für die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger (und der Steuerzahler) zu machen. Diese positiven Zuschreibungen waren der Auslöser für einen internationalen Erfahrungsvergleich. Dieser erstreckt sich auf folgende Ebenen: Grundverständnis des öffentlichen Unternehmertums, Formen und Einsatzgebiete. Das Beiheft präsentiert konzeptionelle und empirische Ergebnisse aus Botswana, Deutschland, Estland, Japan, Kanada, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Positive und negative Beispiele demonstrieren, wie komplex das öffentliche Unternehmertum ist aber auch wie lohnend es sein kann.
- 2–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–4
- 5–7 Introduction: The coexistance of private and public entrepreneurship 5–7
- 8–16 Entrepreneurship in the public sector: A contradiction in terms? 8–16
- 17–24 Practioner statement: The municipality companies (Stadtwerke) as an example of public entrepreneurship 17–24
- 25–30 Commodity production and consumer lifestyles 25–30
- 31–40 Re-designing agencies or de-agencification? The case of semi-autonomous public bodies in Japan 31–40
- 41–55 Quangos as a tool of public management to promote public sector entrepreneurship 41–55
- 56–69 Performance-oriented investment funding as a challenge for the financial management of German hospitals 56–69
- 70–81 Privatisation and acquisition of public hospitals from the perspective of law and economics 70–81
- 82–96 Entrepreneurial thinking in the healthcare system 82–96
- 97–108 Co-production: Entrepreneurial spirit for a new business model in the public service delivery 97–108
- 109–120 Public Private Partnerships in the production of renewable energies: Lessons in public entrepreneurship from the German biogas sector 109–120
- 121–133 The resilience of economic clusters: The role of innovation incubators 121–133
- 134–147 Entrepreneurial government: The case of charter schools in the USA 134–147
- 148–160 Drivers of local government innovation: Do individual factors really matter? 148–160
- 161–175 Using outsourcing of non-essential services as a magical wand to transform public service delivery in Botswana 161–175
- 176–189 The integrative performance management through a value chain of a public sector organisation 176–189
- 190–203 The effects of transition to IFRS by Canadian Government Business Enterprises: A case study of Canada Post 190–203
- 204–216 Can public utilities learn from public administration? A study on participative modernisation 204–216
- 217–226 Citizen empowerment in local water management: Experiences from some designated management system cases in Japan 217–226
- 227–240 Transparency and inter-organisational learning in healthcare networks: Citizen participation and the Healthy Cities Network 227–240
- 241–254 Corporatisation and (partial) privatisation: Perspectives and reactions of citizens 241–254
- 255–262 Revitalisation of local railways and entrepreneurship: A characteristic of entrepreneurship in public-private mixed enterprises 255–262
- 263–270 Social Return on Investment: Does the SROI concept measure up? 263–270
- 271–285 Entrepreneurship in the public sector: Basic findings and directions for further research 271–285
- 286–288 List of authors 286–288