Die kunstpädagogische Konzeption am Barkenhoff, Worpswede

Eine Erinnerung an das Leben der Arbeiterkinder

Volume 33 1. Edition 2021
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
  • 1–6 1 Einleitung 1–6
  • 7–10 2 Forschungsüberblick 7–10
  • 11–58 3 Historischer Kontext 11–58
  • 59–64 4 Der Barkenhoff – Von der Jugendstilresidenz zum Museum 59–64
  • 65–72 5 EXKURS: Heinrich Vogeler – Vom Romantiker zum Sozialrevolutionär 65–72
  • 73–104 6 Der Barkenhoff – Kinderheim der Roten Hilfe 73–104
  • 105–108 7 Klassisch konfessionelle Kinderheime in der Weimarer Republik im Vergleich zu den Kinderheimen der RHD 105–108
  • 109–112 8 Forschungsstand 109–112
  • 113–118 9 Forschungsgrundlage 113–118
  • 119–120 10 Forschungsgegenstand – Entstehungskontext der historischen Kinderzeichnungen 119–120
  • 121–124 11 Authentizität der Kinderzeichnungen 121–124
  • 125–130 12 Zur Analyse von Kinderzeichnungen 125–130
  • 131–198 13 Analyse der Zeichnungen 131–198
  • 199–204 14 Interpretation der Analyseergebnisse 199–204
  • 205–208 15 Einfluss der Pädagogen*innen auf die Heimkinder und auf die Entstehung der Kinderzeichnungen 205–208
  • 209–210 16 Kinderzeichnungen als Unterrichtsgegenstand 209–210
  • 211–226 17 Vermittlungsansatz – Ein Museumskoffer 211–226
  • 227–232 18 Resümee 227–232
  • 233–234 19 Forschungsausblick 233–234
  • 235–246 20 Literaturverzeichnis 235–246
  • 247–250 21 Abbildungsverzeichnis 247–250
  • 251–300 22 Anhang 251–300
OSZAR »