Die kunstpädagogische Konzeption am Barkenhoff, Worpswede
Eine Erinnerung an das Leben der Arbeiterkinder
Zusammenfassung
Die Geschichte einer verschollenen Sammlung von Arbeiter-Kinderzeichnungen aus den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts und das Wirken der mit diesen verbundenen PädagogInnen stehen im Fokus dieses Buches. Die stark physisch wie psychisch beeinträchtigten Kinder wurden zur Erholung auf den Barkenhoff geschickt und für kurze Zeit aus ihrem sozialen Elend herausgehoben. Die grafischen sowie sprachlichen Äußerungen der Kinder, die in dieser Zeit entstanden, machen eine unverblümte und konkrete Darstellung der eigenen Lebenswelt deutlich. Die Kinderzeichnungen haben sich durch ihre Bildmotive sowie die dazugehörigen Schriftelemente zu wertvollen historischen Dokumenten entwickelt, die die Erinnerungen vergangener Generationen bewahren.
Schlagworte
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–6 1 Einleitung 1–6
- 7–10 2 Forschungsüberblick 7–10
- 11–58 3 Historischer Kontext 11–58
- 3.1 Der Erste Weltkrieg
- 3.2 Weimarer Republik
- 3.3 Arbeiterklasse
- 3.3.1 Die Arbeiterfamilie
- 3.3.2 Proletarische Wohnverhältnisse
- 3.3.3 Kindheit und Jugend – Schule und Arbeit
- 3.4 Kommunismus in Deutschland
- 3.4.1 Kommunistische Erziehung in der Weimarer Republik
- 3.4.2 Edwin Hoernle – Kurzbiografie
- 3.4.3 Edwin Hoernle – Eine proletarische Pädagogik
- 3.4.4 Edwin Hoernle – Proletarische Erziehung und Kinderheime
- 3.5 Reformpädagogik in der Weimarer Republik
- 3.6 Die Rote Hilfe Deutschlands (RHD)
- 3.6.1 Die Vorläufer der RHD
- 3.6.2 Die RHD
- 3.6.3 Die Kinderhilfe
- 59–64 4 Der Barkenhoff – Von der Jugendstilresidenz zum Museum 59–64
- 4.1 Die Anfänge
- 4.2 Kinderheim der RHD
- 4.3 Archiv und Museum
- 65–72 5 EXKURS: Heinrich Vogeler – Vom Romantiker zum Sozialrevolutionär 65–72
- 5.1 Jugend und Werdegang
- 5.2 Im Ersten Weltkrieg 1914–1918
- 5.3 Auf dem Barkenhoff
- 5.4 Reisen und Barkenhoff-Fresken
- 5.5 Schwere Jahre
- 73–104 6 Der Barkenhoff – Kinderheim der Roten Hilfe 73–104
- 6.1 Alltag auf dem Barkenhoff
- 6.2 Die Pädagogik auf dem Barkenhoff
- 6.2.1 Ernst Behm – Kurzbiografie
- 6.2.2 Karl Ellrich – Kurzbiografie
- 6.2.3 Ella Ehlers – Kurzbiografie
- 6.2.4 Helmut Schinkel
- 6.2.4.1 Weg zum Lehrberuf – Schinkel als Reformpädagoge
- 6.2.4.2 Arbeit auf dem Barkenhoff
- 6.2.4.3 Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler
- 6.2.4.4 Nach dem Barkenhoff
- 6.2.4.5 Schinkels reformpädagogischer Ansatz
- 6.3 Zwischenfazit
- 105–108 7 Klassisch konfessionelle Kinderheime in der Weimarer Republik im Vergleich zu den Kinderheimen der RHD 105–108
- 109–112 8 Forschungsstand 109–112
- 8.1 Kinderzeichnungsforschung
- 8.2 Historische Kinderzeichnungsforschung
- 113–118 9 Forschungsgrundlage 113–118
- 119–120 10 Forschungsgegenstand – Entstehungskontext der historischen Kinderzeichnungen 119–120
- 121–124 11 Authentizität der Kinderzeichnungen 121–124
- 125–130 12 Zur Analyse von Kinderzeichnungen 125–130
- 131–198 13 Analyse der Zeichnungen 131–198
- 13.1 Erste Rubrik: Ernährung
- 13.1.1 Jeden Tag 1 l. Milch
- 13.1.2 Das Geld reicht nicht für Milch.
- 13.1.3 Im Heim. Immer gute Butter.
- 13.1.4 Rahma-Buttergleich
- 13.2 Zweite Rubrik: Hygiene
- 13.2.1 Jede Woche zwei Bäder.
- 13.2.2 Sommervilla mit „Untermietern“
- 13.2.3 So wächt man sich zu Hause.
- 13.2.4 Jede Woche saubere Wasche im Heim.
- 13.3 Dritte Rubrik: Lebensumstände
- 13.3.1 Im Kinderheim allein in ein Bett.
- 13.3.2 Zu Hause zu dreien.
- 13.3.3 7 von uns müssen zum Teil den erschossenen Vater ersetzen.
- 13.3.4 Elsa muss zur Aufwartung: 1,50 M die Woche.
- 13.3.5 Lungen-Kranke in der Wohnung.
- 13.3.6 Kein Auto stört unser Spiel.
- 199–204 14 Interpretation der Analyseergebnisse 199–204
- 205–208 15 Einfluss der Pädagogen*innen auf die Heimkinder und auf die Entstehung der Kinderzeichnungen 205–208
- 209–210 16 Kinderzeichnungen als Unterrichtsgegenstand 209–210
- 211–226 17 Vermittlungsansatz – Ein Museumskoffer 211–226
- 17.1 Was ist ein Museumskoffer?
- 17.2 Ein Museumskoffer zu den historischen Kinderzeichnungen der Barkenhoff-Kinder – Aufbau und Gestaltung
- 17.3 Vermittlung der Kinderzeichnungen durch einen Koffer – Die Lernpfade
- 17.3.1 Annäherung durch Wissen
- 17.3.2 Kunsträume. Materiell und Immateriell
- 17.3.3 Unbekanntes, Ungewohntes und Andersartiges
- 17.3.4 Alltagsleben. Vom Gebrauch der Dinge
- 17.3.5 Körper, Gesten und Inszenierungen
- 17.3.6 Schattenseiten
- 17.3.7 Kulturen des Erinnerns
- 17.4 Einsatzmöglichkeiten, praktisch-ästhetische Zugänge, didaktische Ideen
- 227–232 18 Resümee 227–232
- 233–234 19 Forschungsausblick 233–234
- 235–246 20 Literaturverzeichnis 235–246
- Internetquellen
- 247–250 21 Abbildungsverzeichnis 247–250
- 251–300 22 Anhang 251–300
- 22.1 Vogelers Friedensbrief
- 22.2 Forschungsgrundlage – Entwicklungsphasen der Kinderzeichnung
- 22.3 Sprechchöre
- 22.4 Kinderbriefe aus dem Barkenhoff
- 22.5 Kinderaufsätze aus dem Barkenhoff
- 22.6 Kinderbriefe nach der Rückkehr
- 22.7 Weitere Dokumente aus dem Kinderheim Barkenhoff in Worpswede
- 22.8 Museumskoffer – Detailaufnahmen
- 22.9 Museumskoffer – Mögliche Themen für den Schulunterricht
- 22.10 Museumskoffer – Inhalt