Militärmacht China
Auf dem Weg zur Hegemonie?
Zusammenfassung
Eine detaillierte Analyse der militärischen Macht Chinas stellt diese in den Kontext der wachsenden wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes und der Funktion einer Stabilisierung der totalitären Herrschaft der Kommunistischen Partei. Die Streitkräfte werden in all ihren Elementen auf Stärken und Schwächen sowie auf ihre technologischen und strategischen Perspektiven hin untersucht: von den Landstreitkräften bis zu Cyberwar- und Weltraumaktivitäten. Dies dient als Grundlage für die Diskussion des militärpolitischen Verhältnisses zu den USA und den Anrainern der chinesischen Randmeere. Dabei geht es sowohl um die Ebene nuklearer Rüstung als auch um die Frage einer etwaigen Einkreisung Chinas, um dessen Streben nach Hegemonie zu konterkarieren.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- IX–XIV Eine zeitgemäße Einleitung IX–XIV
- China und das Virus
- „Grazie, Cina!“
- Der wesentliche komparative Vorteil
- Eine sarkastische Frage
- XV–XVIII Fragestellungen und Wegweiser XV–XVIII
- Fragestellungen
- Wegweiser
- 1–22 I ROTCHINA AUF EINEN BLICK 1–22
- Politisches System und die Streitkräfte
- Die Konstruktion
- Partei und Volksbefreiungsarmee
- Angebot und Drohung
- Einige Angaben zur Volkswirtschaft
- Wirtschaftsdaten
- Wirtschaftssystem
- Notiz zur Verteidigungsökonomie
- Gesellschaft, Macht, Kontrolle
- „Ethnizität“ und andere Konfliktlinien
- Entwicklung und Konfliktproblematik
- Zwei Strategien der Stabilisierung
- Keine Pressefreiheit
- Theoretische Reflexion
- 23–68 II DIE STREITKRÄFTE DER VOLKSREPUBLIK CHINA 23–68
- Ausgaben und Personalumfänge
- Aufwand und Relationen
- Umfänge und Grundstruktur
- Landstreitkräfte: Die ruhende Kraft
- Ein Rückblick
- Erstes Narrativ: Der Kampf gegen die Guomindang
- Zweites Narrativ: Kriege der Volksrepublik
- Personal und Gliederung
- Profil der Ausrüstung
- Über die Dislozierung
- Seestreitkräfte: Geltung nach draußen
- Personal, Gliederung, strategische Ausrichtung
- Profil der Ausrüstung
- Luftstreitkräfte: Ringen um Modernität
- Personal, Gliederung, strategische Ausrichtung
- Profil der Ausrüstung
- Cyber Warfare und Weltraum-Aktivitäten
- Cyber Warfare (IISS 2019: 265)
- Weltraum-Aktivitäten
- Strategische Kräfte: Weise Selbstbescheidung
- Struktur, Umfänge, Technik
- Chinas Atomstreitmacht im Vergleich
- 69–100 III DOMINANZSTREBEN UND DIE FURCHT VOR EINKREISUNG 69–100
- Dauerkonflikt: Konkurrenz mit den USA
- Systemkonkurrenz und hegemoniale Ansprüche
- Geostrategie: Kalküle und Besorgnisse
- Die umstrittenen Inselgruppen
- Ost und Süd: Anrainer unter Druck?
- Die Einkreisung Chinas: Nüchtern betrachtet
- Die kleinen Riesen
- Republic of China: Leichte Beute?
- Eine prekäre Situation?
- Zur militärischen Lage
- Variablen: Indien – Russland
- Indien
- Russland
- 101–106 IV EPILOG 101–106
- Wille zur Hegemonie
- Systemische Schwächen
- 107–124 ANHANG: FALLSTUDIEN 107–124
- Ein Zerstörer der Superlative
- Anmerkungen zur Panzerrüstung
- Ein Beispiel technologischen Lernens
- 125–130 Literatur und Quellen 125–130
- 131–132 Über die Autoren 131–132