Cyber Security
Angriffe verhindern und abwehren - Militärische und zivile Infrastrukturen schützen
Zusammenfassung
Unwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem Bereich der Politik mit außen-, verteidigungs-, sicherheits- oder rüstungspolitischen Bezügen, von Behörden und Unternehmen gehackt werden. Unter der Überschrift „‚Cyber Security‘. Angriffe verhindern und abwehren – Militärische und zivile Infrastrukturen schützen“ wollen Konferenz und Tagungsband für die Aktualität ihres Themas sensibilisieren, Gefahren aufzeigen und mögliche Lösungsansätze präsentieren. Mit Beiträgen von Eberhard Grein, Oswin Veith, Hans-Peter von Kirchbach, Jürgen Jakob Setzer, Hans-Christian Witthauer, Martin Unterberger, Lennart Oly, Uli Lechte, Bernd Schlömer, Philipp S. Krüger, Patrick O’Keeffe, Martin Unterberger, Julia Egleder, Benjamin Vorhölter
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Einleitung 7–8
- 9–10 Begrüßung und Eröffnung 9–10
- 11–14 Grußwort 11–14
- 15–26 Keynote. Cyber Security: Angriffe verhindern und abwehren – militärische und zivile Infrastrukturen schützen 15–26
- 27–48 Herausforderung Verteidigung im Cyber- und Informationsraum 27–48
- 49–56 Terrorismus, Cybercrime und Cyberspionage verhindern 49–56
- 57–68 TISAX – Das Branchenprüfmodell zur Informationssicherheit und seine Bedeutung für Cyber Security 57–68
- 69–98 Panel. Terrorismus, Cybercrime und Cyberspionage verhindern 69–98
- 99–106 Digitale Infanterie. Hacken fürs Vaterland – Wie sich die Bundeswehrfür den Kampf im Cyberraum aufstellt 99–106
- 107–110 Cyber-Reserve. So hilft die RAG Cyber bei der Suche nach IT-Experten 107–110