Neue Herausforderungen im Verwaltungs- und öffentlichen Sicherheitsmanagement
Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2022
Zusammenfassung
Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst emanzipieren sich zunehmend als wissenschaftlich profilierte Institutionen, in denen auch studentische Spitzenleistungen zu beobachten sind. Nach der Einrichtung einer bundesweiten Prämierung von herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Jahr 2017 wird nun der wachsenden Zahl an Bewerbungen zum fünften Mal durch diesen neuen Typus Sammelband Rechnung getragen. Vom Stand der Verwaltungsdigitalisierung über die Extremismusdiskussion im öffentlichen Dienst bis hin zum Phänomen Cybergrooming auf Gaming-Plattformen sind zahlreiche Ausrichtungen des öffentlichen Dienstes in diesem Sammelband prominent vertreten. Besonders bemerkenswert sind die innovativen und umfassend analysierten Themen, denen sich die Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit besonderer Akribie, Hingabe und letztlich großem Erfolg gewidmet haben – ein deutliches Zeichen für die Leistungsfähigkeit dieser Hochschulen. Mit Beiträgen von Joachim Albrecht; Dr. Alexander Bastian; Pascal Becker; Sibylle Becker-Oehm; Thomas Berthold; Prof. Dr. Peter Eisenbarth; Frank Elster; Prof. Dr. Bettina Golombiewski; Manuel Heinemann; PD Oliver Hennings; Dr. Sandra Köller; Prof. Dr. Heike Krüger; Thomas Mohr, EPHK; Prof. Dr. Kristin Pfeffer; Uwe Rüffer; Dr. Thomas Schimmel; Prof. Dr. Stefan Stehle; Prof. Dr. Jürgen Stember und Prof. Dr. Jens Weiß.
Abstract
The universities for the public service are increasingly emancipating themselves as academically profiled institutions in which top student achievements can also be observed. After the establishment of a nationwide award for outstanding academic theses in 2017, the growing number of applications is now being taken into account for the fourth time by this new type of anthology. From the status of administrative digitization to the extremism discussion in the public sector to the phenomenon of cybergrooming on gaming platforms, numerous orientations of the public service are prominently represented in this anthology. Particularly noteworthy are the innovative and comprehensively analyzed topics to which the students devoted themselves to their theses with particular meticulousness, dedication and ultimately great success – a clear sign of the performance of these universities. With contributions by Joachim Albrecht; Dr. Alexander Bastian; Pascal Becker; Sibylle Becker-Oehm; Thomas Berthold; Prof. Dr. Peter Eisenbarth; Frank Elster; Prof. Dr. Bettina Golombiewski; Manuel Heinemann; PD Oliver Hennings; Dr. Sandra Köller; Prof. Dr. Heike Krüger; Thomas Mohr, EPHK; Prof. Dr. Kristin Pfeffer; Uwe Rüffer; Dr. Thomas Schimmel; Prof. Dr. Stefan Stehle; Prof. Dr. Jürgen Stember and Prof. Dr. Jens Weiß.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 15–28 Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst 15–28
- Die Prämierung von hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten an den HöD – ein wichtiger Pfeiler für die Wissenschaft und den Wissenstransfer
- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD)
- 2 Die Prämierung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
- Prämierung 2017 (total 6 Bewerbungen)
- Platz 3
- Platz 2
- Platz 1:
- Prämierung 2018 (total 13 Bewerbungen)
- 3. Platz
- 2. Platz
- 1. Platz
- Prämierung 2019 (total 17 Bewerbungen)
- 3. Preis
- 2. Preis
- 1. Preis
- Prämierung 2020 (total 12 Bewerbungen)
- 3. Preis
- 2. Preis
- 1. Preis
- Prämierung 2021 (total 21 Bewerbungen)
- 3. Preis
- 2. Preis
- 1. Preis
- 3 Die Prämierung 2022
- Prämierung 2022 (total 18 Bewerbungen)
- 3. Preis
- 3. Preis
- 2. Preis
- 1. Preis
- 3 Fazit
- 31–240 Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes 31–240
- 31–46 Stand und Treiber der Verwaltungsdigitalisierung in deutschen Kommunalverwaltungen 31–46
- 1 Einleitung
- 2 Stand der verwaltungswissenschaftlichen Diskussion und Forschungsdesign
- 3 Datenerhebung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Stand der Digitalisierung
- 4.2 Für die Digitalisierung relevante Faktoren
- 5 Diskussion und Fazit
- 47–84 Vergleichbarmachung von dienstlichen Beurteilungen und Arbeitszeugnissen 47–84
- 1 Das Problem: Konkurrenz von Beamten und Arbeitnehmern
- 2 Rechtliche Grundlagen
- 2.1 Bestenauslese
- 2.2 Dienstliche Beurteilungen
- 2.3 Arbeitszeugnisse
- 3 Rechtsprechung
- 3.1 Überwiegende Auffassung der Rechtsprechung
- 3.2 Abweichende Auffassungen in der Rechtsprechung
- 4 Literatur
- 5 Handhabung in der Praxis
- 5.1 Handhabung bei einer Landesbehörde in BW
- 5.2 Handhabung bei einem Landratsamt in BW
- 6 Zusammenfassende Empfehlungen
- 6.1 Aktualität
- 6.2 Übersetzbarkeit
- 6.3 Vergleichbarmachung
- 6.3.1 Grober Maßstab empfohlen
- 6.3.2 Beispiele für ein Vorgehen zur „exakten“ Notenermittlung
- 6.4 Gegenüberstellung der Gesamtnoten
- 6.5 Ggf. Ausschärfung
- 6.6 Grenzen der Vergleichbarmachung
- 7 Resümee
- Blended-Learning-Szenarien zur Einarbeitung neuer Fallmanager:innen am Beispiel des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf
- 1 Einarbeitung durch Blended Learning als Problemlöser
- 2 Lerntheoretische und neurowissenschaftliche Grundlagen von Blended Learning
- 3 Potenziale und Gelingensbedingungen des Einsatzes von Blended Learning
- 4 Typifikation von Lernvideos
- 5 Kritische Analyse der Einarbeitung neuer Fallmanager:innen im KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf und Optimierung durch Blended Learning
- 6 Die Einarbeitung neuer Fallmanager:innen als Blended-Learning-Format
- 7 Ausgewählte Blended-Learning-Szenarien
- 8 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung
- 85–102 Der kommunale Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung unter Berücksichtigung pandemiebedingter Sonderregelungen 85–102
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzungen und wissenschaftliches Vorgehen
- 3 Kommunale Haushalts- und Finanzlage vor Corona
- 4 Maßnahmen zur Sicherung der kommunalen Haushalts- und Finanzlage durch Bund und Länder
- 5 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung
- 5.1 Haushaltsplanung 2021
- 5.2 Auswirkungen auf die Jahresrechnung 2020
- 5.2.1 Kreisfreie Städte
- 5.2.2 Kreisangehörige Städte und Gemeinden
- 5.2.3 Kreise
- 6 Fazit
- 103–118 Triage in der Pandemie 103–118
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen
- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen
- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihr praktischer Bezug
- 4.1 Knappheit der Ressourcen in der Pandemie und Problematik der fehlenden gesetzlichen Regelung der Triage
- 4.2 Klinisch-ethische Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- 4.3 Strafrechtliche Problematik
- 4.4 Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung
- 4.5 Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung
- 5 Resümee
- 119–136 Verfassungsrecht, Ethik und Infektionsschutz 119–136
- 1 Einleitung
- 2 Lockdown und Gesundheit
- 3 Verfassungsrecht
- 3.1 Abwehrrechte und Schutzpflichten
- 3.2 Kollision und Abwägung
- 3.3 Vorrang von Abwehrrechten
- 4 Ethik
- 4.1 Deontologie
- 4.2 Konsequentialismus
- 5 Rechtliche und ethische Bewertung
- 5.1 Rechtliche Bewertung
- 5.2 Ethische Bewertung
- 6 Fazit
- 137–160 Ist die Europäische Union eine Großmacht des 21. Jahrhunderts? Perspektiven nach ausgewählten Theorien der internationalen Beziehungen 137–160
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen
- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen
- Realismus
- Liberalismus
- Institutionalismus
- Konstruktivismus
- 4. Untersuchung der Politikfelder
- 4.1. Der Syrien-Konflikt
- Die Gestaltungsfähigkeit Russlands und der EU aus theoretischer Perspektive
- 4.2 Wirtschafts- und Finanzkrise
- Die Gestaltungsfähigkeit der USA und EU aus theoretischer Perspektive
- 4.3 Internationale Klimapolitik
- Die Gestaltungsfähigkeit der USA und EU aus theoretischer Perspektive
- 5 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit
- 6 Ausblick
- 161–178 Extremismus im öffentlichen Dienst im Spiegel von öffentlich-politischem Diskurs, Regierungshandeln und Rechtsprechung 161–178
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen
- 3 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit
- 3.1 Extremismus im öffentlichen Dienst – Ein Überblick über den politisch-öffentlichen Diskurs
- 3.1.1 Politischer Diskurs: Einzelfälle oder Netzwerke?
- 3.1.2 Extremismus bei der Polizei – Stand der Forschung
- 3.2 Extremismus im öffentlichen Dienst – Regelungsrahmen und Rechtsprechung
- 3.2.1 Die Verfassungstreuepflicht im Beamtenverhältnis und der Versuch einer Konkretisierung in den 1970er Jahren
- 3.2.2 Wesensgrundsätze der Verfassungstreuepflicht und ihrer Verletzung
- 3.2.3 Verfassungstreuepflichtverletzung durch Parteimitgliedschaft
- 3.2.4 Treuepflichtverletzung durch Tätowierung
- 3.2.5 Disziplinarrechtliche Konsequenzen
- 3.3 Extremismus im öffentlichen Dienst – Regierungshandeln
- 3.3.1 Präventionsmaßnahmen zur Extremismusbekämpfung
- 3.3.3 Detektion extremistischer Fälle im öffentlichen Dienst
- 3.3.4 Reaktion auf extremistische Fälle im öffentlichen Dienst
- 3.4 Praktische Verwendbarkeit der zentralen Ergebnisse
- 4 Resümee
- 179–198 Teilprivilegierung von Bauvorhaben gemäß § 35 IV BauGB mit besonderer Betrachtung des Bestandsschutzes 179–198
- 1 Einleitung
- 2 Die Vorschrift des § 35 BauGB
- 3 Sonstige Bauvorhaben im Außenbereich nach § 35 IV BauGB
- 3.1 Nutzungsänderung land- oder forstwirtschaftlicher Gebäude (Nr. 1)
- 3.2 Neuerrichtung gleichartiges Wohngebäude (Nr. 2)
- 3.3 Ersatzbauten (Nr. 3)
- 3.4 Änderung erhaltenswerter Gebäude (Nr. 4)
- 3.5 Erweiterung Wohngebäude (Nr. 5)
- 4 Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz
- 5 Fälle aus der Praxis
- 6 Fazit
- 199–220 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Biogasanlagen im Außenbereich 199–220
- 1 Einleitung
- 2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Biogasanlagen im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BBauG / BauGB
- 2.1 Die Biogasanlage als „dienende Nutzung“ eines Betriebes nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BBauG / BauGB
- 2.2 Die Biogasanlage „als mitgezogene Nutzung“ eines Betriebes nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BBauG / BauGB
- 2.3 Gründe für die Einführung von § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB
- 3. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Biogasanlagen im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB
- 3.1. Der Rückgriff auf § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB
- 3.2. Im Rahmen eines Betriebes nach Nummer 1 oder 2 oder eines Betriebes nach Nummer 4, der Tierhaltung betreibt, gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 6 Hs. 1 BauGB
- 3.2.1. § 35 Abs. 1 Nr. 6 Hs. 1 BauGB als selbstständig zu prüfende Privilegierungsvoraussetzung?
- 3.2.2. Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffes „im Rahmen“
- 3.2.2.1 Rückgriff auf Anforderungen an die in § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB erforderliche „dienende Funktion“
- 3.2.2.2. Rechtliche Zuordnung der Biogasanlage zum Betrieb nach § 35 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 4 BauGB
- 3.2.2.2.1. Der „maßgebliche Einfluss“
- 3.2.2.2.2. Ausnahme im Falle einer Kooperation privilegierter Landwirte im Sinne von § 35 Abs. 1 Nr. 6b BauGB
- 4 Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der energetischen Nutzung von Biomasse
- 5 Fazit
- 221–240 Lösungsansätze für die Behebung von Schwachstellen in der Durchführung von Maßnahmen der Anwendungssicherheit gem. Art. 32 DSGVO aufgrund von Zuordnungsproblematiken der Verantwortlichkeiten 221–240
- 1 Einführung und Problemaufriss
- 2 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
- 3 Wissenschaftliches Vorgehen
- 3.1 Technische Grundlagen
- 3.2 Rechtliche Grundlagen
- 3.2.1 Verhältnis: Datenschutz – Datensicherheit
- 3.2.2 Rechtspflicht: Durchführung von Sicherheitsaktualisierungen
- 3.2.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung
- 4 Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Verantwortlichkeitszuordnung Dreieckskonstellation
- 4.2 Ermittelte Spannungsfelder
- 5 Lösungsansatz: Datenschutzrechtskonforme Softwarebeschaffung
- 5.1 Vergaberechtlicher Vertragsschluss
- 5.2 Vertragsgegenstand: Inhalt der Vergabeunterlagen
- 5.2.1 Leistungsbeschreibung (Definition der Softwareanforderungen)
- 5.2.2 Kriterienkatalog (Klassifizierung der Zuschlagskriterien)
- 5.3 Abwägung: Leistungsbestimmungsrecht – Wettbewerbsgrundsatz
- 5.3.1 Sachliche Rechtfertigung
- 5.3.2 Willkürfreiheit
- 5.3.3 Tatsächliche Gegebenheit
- 5.3.4 Nichtdiskriminierung
- 5.3.5 Zwischenergebnis
- 6 Fazit und Ausblick
- 243–378 Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizei- und Sicherheitsmanagement 243–378
- 243–264 Generation Z – Problemfall oder zukunftsorientierter Hoffnungsträger? Inwieweit prägt und bewegt die Einflussnahme eines ganzen Generationenwandels die Bundespolizei? 243–264
- 1 Einleitung
- 2 Der Generationenwandel
- 2.1. Der historische Einfluss: Von den Babyboomern bis heute
- 2.2. Die Faszination der Generation Z im Vergleich zu vorherigen Generationen
- 2.2.1. Eigenschaften und Werte
- 2.2.2. Erwartungshaltung gegenüber Beruf und Karriere
- 3 Die Bundespolizei und die Auswirkungen der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse
- 3.1. Der Generationsvergleich innerhalb der Bundesbehörde
- 3.1.1. Einstellung und Gewinnung
- 3.1.2. Arbeitsmoral
- 3.1.3. Der Führungswille: Führen und geführt werden
- 3.2. Zukunftsprognose für die Bundespolizei
- 4 Fazit
- 265–282 Das Phänomen Cybergrooming auf Gaming-Plattformen – Erarbeitung eines Präventionsvideos für Kinder 265–282
- 1 Einführung
- 2 Das Phänomen Cybergrooming
- 2.1 Modi Operandi und Täter*innenmerkmale
- 2.2 Opfermerkmale
- 2.3 Die Viktimisierung und ihre Folgen
- 3 Rechtliche Einordnung
- 4 Aktuelle Lage
- 4.1 Polizeiliche Kriminalstatistik
- 4.2 Nummer gegen Kummer
- 5 Medien- und Internetnutzung von Kindern
- 6 Gefahren auf Gaming-Plattformen
- 7 Zielgruppe des Präventionsvideos
- 8 Gestaltung des Präventionsvideos
- 9 Fazit
- 283–298 Technische, organisatorische und taktische Erfahrungen der kriminalpolizeilichen Praxis in Mecklenburg-Vorpommern in der Videovernehmung 283–298
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen
- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen
- 3.1 Fragebogenentwurf
- 3.2 Pilotierung
- 3.3 Befragungsablauf
- 3.4 Biografisch statistische Daten der Probanden
- 3.5 Auswertungsprozess
- 3.6 Fehlerbetrachtung
- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit
- 4.1 Zu den technischen Erfahrungen
- 4.2 Zu den organisatorischen Erfahrungen
- 4.3 Zu den taktischen Erfahrungen
- 5 Resümee
- 299–318 Frustration junger Führungskräfte – eine Analyse der Arbeitszufriedenheit von jungen Führungskräften bei der Schutzpolizei in Baden-Württemberg 299–318
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen und Hypothesenbildung
- 2.1 Zielgruppe „junge Führungskraft“
- 2.2 Arbeitszufriedenheit
- 2.2.1 Begriffsdefinition Arbeitszufriedenheit
- 2.2.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.3 Messung der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.4 Faktoren der Arbeitszufriedenheit und Hypothesenbildung
- Gehalt
- Stress
- Selbstverwirklichung
- Ressourcen
- 2.3 Frustration
- 3 Verfahren und Methodik
- 3.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode
- 3.2 Pretest
- 3.3 Konstruktion der Befragung und Datenerhebung
- 3.4 Messinstrument – Auswahl der Items
- 3.5 Durchführung der Befragung
- 3.6 Datenaufbereitung und Methoden der Datenanalyse
- 3.7 Beschreibung der Stichprobe und Darstellung der Ergebnisse
- 4 Diskussion
- 4.1 Theoretischer und praktischer Mehrwert
- 4.2 Grenzen der Forschungsarbeit
- 4.3 Zukünftige Forschungsfelder
- 5 Fazit
- 319–340 Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Stereotypen und traditionellen Rollenbildern auf Frauen in Führungspositionen 319–340
- 1 Einführung, Hintergrund und Zielsetzung
- 2 Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Frauen in polizeilichen Führungspositionen
- 3 Untersuchungsdesign
- 4 Ausgewählte Forschungsergebnisse
- 4.1. Vorstellungen der Frauen über den Polizeiberuf
- 4.2. Motivation, Ablauf und Herausforderungen des beruflichen Aufstiegs
- 4.3. Erfahrungen mit Geschlechterstereotypen und sozialen Rollen
- 4.4 Führungsverhalten und Akzeptanz weiblicher Führungskräfte
- 4.5 Probleme/Konflikte für Frauen in polizeilichen Führungspositionen
- 4.6 Wandel in der Polizei
- 5 Frauen in Führungspositionen der Polizei. Ein Resümee
- 341–358 „Du sollst nicht töten“ – Eine kritische Betrachtung der Todesstrafe unter dem Blickpunkt der Menschenrechte 341–358
- 1 Einführung und Hintergrund
- 2 Zielsetzung der Arbeit
- 3 Methodische Vorgehensweise
- 4 Die weltweite Verbreitung der Todesstrafe
- 5 Begriff der Menschenrechte
- 6 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen als Fundament der Reformbewegungen
- 6.1 Internationale Maßnahmen zum Menschenrechtsschutz zur Bekämpfung der Todesstrafe
- 6.2 Kontrolle der Achtung der Menschenrechte durch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen
- 7 Die Todesstrafe im Lichte der Menschenrechte – Kritische Diskussion der Thematik
- 8 Zentrale Erkenntnisse
- 9 Resümee
- 359–378 Oberstaatsanwalt Dr. Eduard Guckenheimer – Aufstieg, Entrechtung und Verfolgung eines jüdischen Hamburger Juristen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich 359–378
- 1 Einleitung
- 2 Von der Geburt bis zur Juristenausbildung (1893 – 1922)
- 2.1 Kindheit und Jugend in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Hamburg
- 2.2 Beginn des Jurastudiums in Leipzig (1912 – 1914)
- 2.3 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
- 2.4 Fortsetzung des Jurastudiums in Leipzig und Hamburg (1919 – 1922)
- 2.5 Referendariat in Hamburg (1920 – 1922)
- 2.6 Promotion (1921)
- 3 Blitzkarriere in der Hamburgischen Verwaltung (1922–1933)
- 3.1 Assessor bei der Polizeibehörde (1922 – 1923)
- 3.2 Assessor und Regierungsrat in der Justizverwaltung Hamburg (1924 – 1927)
- 3.3 Oberregierungsrat und Oberstaatsanwalt in Hamburg (1927 – 1933)
- 4 Entrechtung, Ausgrenzung und Diskriminierung (1933 – 1939)
- 4.1 Beurlaubung und Versetzung in den einstweiligen Ruhestand (März 1933)
- 4.3 Verlust der Bürgerrechte (1935)
- 4.4 Reichspogromnacht: Verhaftung und Deportation in das KZ Sachsenhausen (1938)
- 5 Auswanderung (1939)
- 6 Sogenannte Wiedergutmachungsverfahren
- 7 Schlussbetrachtungen
- 379–380 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 379–380