Die Vereinbarkeit des deutschen Verjährungsrechts mit dem Anspruchsschutz nach der EMRK
Mit Bezügen zum Unionsrecht und dem GG
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit des deutschen Verjährungsrechts mit dem Anspruchsschutz nach der EMRK. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, welche Anforderungen der EGMR an ein mit der EMRK konformes Verständnis des deutschen Verjährungsrechts stellt. Während die deutschen Gerichte nur vereinzelt zur Vereinbarkeit des deutschen Verjährungsrechts mit höherrangigem Recht Stellung beziehen mussten, besteht mittlerweile ein umfassender Rechtsprechungsapparat des EGMR zum Zusammenwirken von Fristenregimen und den Verbürgungen der EMRK. Im Rahmen der Auslegung des deutschen Verjährungsrechts ist der Rechtsprechung des EGMR dennoch kaum Bedeutung beigemessen worden.
Schlagworte
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–25 A. Einleitung 23–25
- I. Fragestellung und Ziele der Untersuchung
- II. Gang der Darstellung
- 26–39 B. Das deutsche Verjährungsrecht 26–39
- I. Verjährung und verjährungsnahe Rechtsinstitute
- II. Rechtshistorische Grundlagen
- III. Telos der Verjährung
- IV. Gegenstand der Verjährung
- V. Subjektive oder objektive Anknüpfung der Verjährung
- 1. Systemwechsel mit der Schuldrechtsreform
- 2. Subjektive Anknüpfung der Regelverjährungsfrist
- 3. Korrektur durch objektive Verjährungs(höchst)fristen
- VI. Dauer der Regelverjährung
- VII. Unterbrechung, Neubeginn und (Ablauf-)Hemmung der Verjährung
- VIII. Wirkung der Verjährung: Extinktiv- oder Aquisitivverjährung
- IX. Auslegung und praktische Anwendung der Verjährungsregelungen durch den BGH
- X. Verjährungsrecht und europäisches Kollisionsrecht
- 40–43 C. Der Anspruchsschutz im Spannungsfeld von Grundgesetz, EMRK und GRCh 40–43
- I. Grundgesetz
- II. Europäische Menschenrechtskonvention
- III. Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- 44–235 D. Der Anspruchsschutz nach der EMRK 44–235
- I. Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. 1 1. Zusatzprotokoll EMRK
- 1. Die Historie des Eigentumsschutzes nach der EMRK
- 2. Anwendungsbereich und Einordnung der verjährungsrechtlichen Vorschriften unter Art. 1 1. ZP EMRK
- 3. Eingriffsformen in das Eigentum
- 3.1 Formelle und de facto Enteignung gemäß Art. 1 Abs. 1 S. 2 1. ZP EMRK
- 3.2 Nutzungsregelungen gemäß Art. 1 Abs. 2 1. ZP EMRK
- 3.3 Sonstige Eingriffe
- 4. Rechtfertigung des Eingriffs
- 4.1 Formelle und de facto Enteignungen
- 4.2 Nutzungsregelungen
- 4.3 Sonstige Eingriffe
- 5. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Strukturprinzip richterlichen Entscheidens des EGMR
- 5.1 Prüfungstiefe des EGMR und vertragsstaatliche Letztentscheidungsbefugnis
- 5.2 Prüfungsschritte der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- 5.3 Begrenzung der Prüfungstiefe durch die sogenannte „margin of appreciation“-Dotrin
- II. Verfahrensrechtlicher Anspruchsschutz sämtlicher Ansprüche nach Art. 6 Abs. 1 EMRK
- 1. Anwendungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EMRK
- 1.1 Betroffensein eines Rechts im Sinne des „rights and obligations“/„droits et obligations“
- 1.2 Die Rechtsnatur „civil“/„de caractère civil“
- 1.3 Die Entscheidungserheblichkeit: „decisiveness“
- 1.4 Das Bestreiten der Rechtsposition: „contestation“
- 1.5 Gewährleistungsumfang „right of access“
- 1.5.1 Gericht „tribunal“
- 1.5.2 Recht auf Zugang zu den Gerichten „right of access to court“
- 1.5.3 Verfahrensrechtliche Garantien im engeren Sinne
- a) „right to be heard“
- b) „equality of arms“
- 2. Einschränkbarkeit des Art. 6 Abs. 1 EMRK
- III. Materielles Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK
- 1. Konkurrenz zu Art. 6 Abs. 1 EMRK und Art. 1 1. ZP EMRK
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Feststellen einer Diskriminierung
- 4. Rechtfertigung
- IV. Empirische Grundlage: Die Judikatur des EGMR
- 1. Entscheidungen zur Befristung der Vaterschaftsanfechtungsklage
- 1.1 EGMR (Kammer), Urteil vom 28. November 1984 – Nr. 8777/79, Rasmussen/Dänemark
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 1.2 EGMR (I. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Beschwerde vom 19. Oktober 1999 – Nr. 34308/96, Yildirim/Österreich
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 1.3 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 24. November 2005 – Nr. 74826/01, Shofman/Russische Föderation
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 1.4 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 12. Januar 2006 – Nr. 26111/02, Mizzi/Malta
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- (1) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- (2) Art. 14 EMRK i. V. m. Art. 6 Abs. 1 EMRK
- cc) Einordnung
- 1.5 EGMR (I. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Beschwerde vom 20. Dezember 2007 – Nr. 23890/02, Phinikaridou/Zypern
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2. Entscheidungen zur Verjährung sämtlicher Anspruchsarten
- 2.1 EGMR (Kammer), Urteil vom 22. Oktober 1996 – Nr. 22083/93, Stubbings u.a./Vereinigtes Königreich
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- (1) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- (2) Art. 14 EMRK
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- 2.2 EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 25. Januar 2000 – Nr. 38366/97, Miragall Escolano u.a./Spanien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- 2.3 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 4. Mai 2006 – Nr. 28340/02, Examiliotis (Nr. 2)/Griechenland
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2.4 EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 18. März 2008 – Nr. 3052/04, Dacia S.R.L./Moldawien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- 1) Art. 1 Abs. 1 S. 2 1. ZP EMRK
- 2) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- cc) Einordnung
- 2.5 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 7. Juli 2009 – Nr. 1062/07, Stagno/Belgien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- 2.6 EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 16. Juli 2009 – Nr. 39815/07, Baroul Partner-A/Moldawien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- (1) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- (2) Art. 1 Abs. 1 S. 1 1. ZP EMRK
- cc) Einordnung
- 2.7 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 20. Mai 2010 – Nr. 55555/08, Lelas/Kroatien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2.8 EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 7. Dezember 2010 – Nr. 50330/07, Seal/Vereinigtes Königreich
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2.9 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 29. Januar 2013 – Nr. 66610/09, Zolotas/Griechenland (No. 2)
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2.10 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 11. März 2014 – Nr. 52067/10, Howald Moor/Schweiz
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- 2.11 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 23. Juli 2015 – Nr. 32096/12, Novaković/Kroatien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 2.12 Entscheidungen zur türkischen Verjährung militärischer Staatshaftungsansprüche
- 2.12.1 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 17. Dezember 2013 – Nr. 59601/09, Eşim/Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.12.2 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 26. Mai 2015 – Nr. 47157/10, Yeşilkaya/Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.12.3 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 17. November 2015 – Nr. 611/12, Yılmaz/Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.12.4 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 2. Mai 2017 – Nr. 3952/11, Çakmakçi/Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.12.5 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 20. Juni 2017 – Nr. 2272/11, Teker u.a./Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.13 Entscheidungen zur türkischen Verjährung von Ansprüchen wegen Baumängeln
- 2.13.1 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 2. Februar 2016 – Nr. 582/05, Çelebi u.a./Türkei und EGMR (II. Sektion), Urteil vom 30. April 2019 – Nr. 4529/06, Aksis u.a./Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.13.2 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 30. Oktober 2018 – Nr. 22677/10, Kurşun/Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (a) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- (b) Art. 1 1. ZP EMRK
- (3) Einordnung
- 2.14 Entscheidungen zur Verjährung von Ansprüchen aus dem Eigentum
- 2.14.1 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 20. Juli 2004 – Nr. 26338/95, I.R.S. u.a./Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.14.2 EGMR (III. Sektion), Urteil vom 19. Oktober 2006 – Nr. 58650/00, Börekçioğullari (Çökmez) u.A./Türkei
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Einordnung
- 2.14.3 EGMR (GK), Urteil vom 30. August 2007 – Nr. 44302/02, J.A. Pye (Oxford) LTD u. J.A. PYE (Oxford) Land LTD/Vereinigtes Königreich
- (1) Tatbestand
- (2) Entscheidungsgründe
- (3) Abweichende Richter
- (4) Einordnung
- 3. Entscheidungen zum Zusammenwirken von Verjährungs- und Prozessrecht
- 3.1 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 1. April 2010 – Nr. 32540/05, Vrbica/Kroatien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- (1) Art. 1 Abs. 1 S. 1 1. ZP EMRK
- (2) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- 3.2 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 4. Februar 2014 – Nr. 29907/07, Staibano u.a./Italien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- (1) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- (2) Art. 1 Abs. 1 1. ZP EMRK
- cc) Einordnung
- 3.3 EGMR (V. Sektion), Urteil vom 30. Juni 2016 – Nr. 56778/10, Foltis/Deutschland
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Einordnung
- 3.4 EGMR (V. Sektion), Urteil vom 12. Juli 2018 – Nr. 62784/09, Kamenova/Bulgarien
- aa) Tatbestand
- bb) Entscheidungsgründe
- cc) Abweichende Richter
- dd) Einordnung
- V. Analyse – Ableitung allgemeiner Prinzipien für ein mit der EMRK konformes Verjährungsrecht
- 1. Grundsätzliche Einordnung der Rechtsprechung des EGMR
- 1.1 Prüfungsumfang des EGMR
- 1.2 Generelle Abstrahierbarkeit der Entscheidungen – Case-Law vs. Rechtsdogmatik
- 1.3 Reichweite der Rechtsprechung des EGMR
- 1.3.1 Das Verhältnis von Art. 6 Abs. 1 EMRK zu Art. 1 1. ZP EMRK beim Schutz vermögensrechtlicher Ansprüche
- a) Abgrenzung von materiell-rechtlichen Anspruchsbeschränkungen und prozessualen Anspruchsbeschränkungen
- b) Vertragsstaatliche Qualifikation der Rechtsnatur der Verjährung im Regelungsgefüge der EMRK
- 1.3.2 Gewährleistung eines einheitlichen Prüfungsmaßstabs für sämtliche Ansprüche über Art. 6 Abs. 1 EMRK
- 1.3.3 Einheitliche Prüfung von Verjährungs-, Befristungs- und Ausschlusstatbeständen an Art. 6 Abs. 1 EMRK
- 1.3.4 Zwischenergebnis
- 1.4 Formen der Beeinträchtigung der Konventionsgarantien durch Verjährungsnormen
- 2 Inhaltliche Anforderung für ein EMRK konformes Verjährungsrecht
- 2.1 Rechtsstaatsprinzip und die rule of law / le principe de la prééminence du droit
- 2.1.1 Herkunft und Bedeutung der rule of law
- 2.1.2 Allgemeines Diskriminierungsverbot und der prozessuale Grundsatz der Waffengleichheit
- 2.1.3 Rechtsbindung der öffentlichen Gewalt/ lawfulness
- 2.1.4 Rechtssicherheit / legal certainty
- a) Mechanismen zur Sicherstellung einer einheitlichen Gesetzesauslegung
- b) Schuldnerschutz und Entwicklungsoffenheit der Rechtsprechung
- c) Rechtssicherheit durch eine anspruchsunabhängige Anknüpfung der Verjährung
- 2.1.5 Zwischenergebnis
- 2.2 Verhältnismäßigkeit und Ermessensspielraum der Vertragsstaaten
- 2.2.1 Grundsätzliche Vereinbarkeit des Rechtsverlusts durch Zeitablauf mit der EMRK
- a) Art. 6 Abs. 1 EMRK
- b) Art. 1 1. ZP EMRK
- 2.2.2 Der Kernbereichsschutz
- a) Kein einheitliches Verständnis des Kernbereichs bei objektiv und subjektiv angeknüpften Fristen
- aa) Entwicklung der Rechtsprechung zu objektiv angeknüpften Fristen
- bb) Entwicklung der Rechtsprechung zu subjektiv angeknüpften Verjährungsnormen
- cc) Zwischenergebnis
- b) Maßgeblichkeit des mit dem Anspruch beziehungsweise Rechts verfolgten Interesses
- c) Unterschiedliche Eingriffsformen in den Kernbereich
- d) Ausschließliche Betrachtung des Einzelfalls bei allen Arten von Fristen
- e) Beurteilung der Unmöglichkeit anhand von Zumutbarkeitskriterien
- f) Zwischenergebnis
- 2.3 Vindikationsverjährung und Ersitzung
- 2.3.1 Abgrenzung der Ersitzung von der starken und schwachen Vindikationsverjährung
- 2.3.2 Aquisitive Vindikationsverjährung
- a) Anfängliches Verständnis der Vindikationsverjährung als Enteignung
- b) Neueres Verständnis der Vindikationsverjährung als Nutzungsregelung
- 2.3.3 Extinktive Vindikationsverjährung
- 2.3.4 Zwischenergebnis
- 3. Rechtsvergleichende Betrachtung der Verjährungsregime in den Vertragsstaaten
- 3.1 Grenzen der Bedeutung eines rechtsvergleichenden Ansatzes
- 3.2 Überblick über die Verjährungsregime in den Vertragsstaaten
- 3.2.1 Nordischer Rechtskreis
- 3.2.2 Germanischer Rechtskreis
- 3.2.3 Romanischer Rechtskreis
- 3.2.4 Common Law
- 3.2.5 Ehemals sozialistischer Rechtskreis
- 3.2.6 Mischsysteme
- 3.2.7 Zwischenergebnis
- 3.3 Subjektive oder objektive Anknüpfung der Verjährung in den Vertragsstaaten
- 3.4 Länge der Verjährungsfristen in den Vertragsstaaten
- 3.5 Wirkung der Verjährung in den Vertragsstaaten
- 3.6 Überstaatliche Ansätze zur Vereinheitlichung des Verjährungsrechts
- 3.6.1 Überstaatliche Ansätze zur Vereinheitlichung des Vertragsrechts
- a) Principles of European Contract Law (PECL)
- b) Draft Common Frame of Reference (DCFR)
- c) Unidroit Principles 2016
- d) Entwurf eines Common European Sales Law (CESL)
- 3.6.2 Internationale Abkommen
- a) Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (CMR) 1956
- b) United nations convention on the carriage of goods by sea (Hamburg Rules) 1978
- c) Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (COTIF) 1999
- d) Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen)
- 3.6.3 Richtlinienrecht der Europäischen Union
- a) Richtlinie (EU) 2019/771 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs, zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der R...
- b) 2. Richtlinie 85/374/EWG des Rates vom 25. Juli 1985 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte
- 3.7 Zwischenergebnis
- 4 Rückführung der gefundenen Prinzipien auf das deutsche Verjährungsrecht
- 4.1 Das deutsche Verjährungsrecht im Vergleich der übrigen Vertragsstaaten
- 4.2 Objektiv angeknüpfte Verjährungs(höchst)fristen
- 4.3 Subjektiv angeknüpfte Verjährungsfristen
- 4.4 Rechtssprechungsbedingte Verschiebung der zeitlichen Grenzen der Verjährung
- 4.5 Vindikationsverjährung und Ersitzung
- 5. Endergebnis und Kritik zum Anspruchsschutz nach der EMRK
- 236–246 E. Der Anspruchsschutz nach der GRCh 236–246
- I. Wechselwirkung zwischen dem Grundgesetz, der EMRK und der GRCh
- II. Anwendungsbereich der GRCh
- III. Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. 17 GRCh
- IV. Verfahrensrechtlicher Anspruchsschutz sämtlicher Ansprüche nach Art. 47 Abs. 2 GRCh
- V. Schutz sämtlicher aus dem Unionsrecht begründeter Ansprüche nach Art. 4 Abs. 3 EUV
- VI. Endergebnis zum Anspruchsschutz nach der GRCh
- 247–290 F. Der Anspruchsschutz nach dem Grundgesetz 247–290
- I. Der Eigentumsschutz nach Art. 14 GG
- 1. Wechselwirkung zwischen dem Grundgesetz und der EMRK
- 2. Schutzbereich
- 3. Eingriff
- 4. Rechtfertigung
- 4.1 Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers
- 4.2. Die Regelverjährung als grundsätzlich verhältnismäßige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums
- 4.3. Kurze objektiv angeknüpfte Verjährungs(höchst)fristen
- 4.3.1 Keine Überprüfung des Mängelgewährleistungsrechts europäischen Ursprungs
- 4.3.2. Kurze objektiv angeknüpfte Verjährungsnormen deutschen Ursprungs
- 4.4. Vindikationsverjährung
- 4.4.1. Streitstand zur Vereinbarkeit der Vindikationsverjährung mit Art. 14 Abs. 1 GG
- 4.4.2. Verfassungsrechtliche Würdigung
- a) Qualifizierung des Eingriffs
- b) Verhältnismäßigkeit der Vindikationsverjährung
- aa) Eignung
- bb) Angemessenheit
- c) Zwischenergebnis
- II. Prozessualer verfassungsrechtlicher Schutz nicht vermögensrechtlicher Ansprüche
- 1. Art. 19 Abs. 4 GG und der allgemeine Justizgewährungsanspruch aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG
- 2. Anwendbarkeit des allgemeinen Justizgewährungsanspruchs auf das Verjährungsrecht
- III. Endergebnis zum Anspruchsschutz nach dem GG
- G. Folgen eines Verstoßes und die Rezeptionsfähigkeit des deutschen Verjährungsrechts
- I. EMRK
- 1. Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR
- 1.1 Erstreckung der Zumutbarkeitsrechtsprechung auf objektiv angeknüpfte Verjährungsnormen
- 1.2 Teleologische Reduktion und analoge Anwendung des § 206 BGB
- 2. Anpassung der Gesetzeslage
- II. GRCh
- III. Grundgesetz
- H. Endergebnis
- 291–296 Literaturverzeichnis 291–296