Wirtschafts- und Unternehmensethik
Einführung
Zusammenfassung
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik innerhalb der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich auch innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zunehmend als eigenes Themenfeld etabliert. Anliegen dieses Einführungsbandes zur Wirtschafts- und Unternehmensethik ist es, eine kompakte und aktuelle Übersicht über das Themenfeld der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu bieten. Im Zentrum steht dabei zum einen der Rückblick auf die deutschsprachige Diskussion um eine Wirtschafts- und Unternehmensethik. Zum anderen sollen die aktuellen internationalen Entwicklungen im Feld der Wirtschafts- und Unternehmensethik diskutiert werden.
Schlagworte
Keywords
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–12 1 Einleitung: Zur Aktualität der Wirtschafts- und Unternehmensethik 7–12
- 13–38 2 Wirtschafts- und Unternehmensethik als Angewandte EthikEthikangewandte 13–38
- 2.1 Von der theoretischen zur angewandten Ethik
- 2.2 Verantwortung als zentraler Begriff der Wirtschafts- und Unternehmensethik
- 2.3 Die Unternehmung als moralischer Akteur
- 39–76 3 Zur Geschichte der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensethik 39–76
- 3.1 Anfänge der Wirtschaftsethik in Deutschland
- 3.2 Deutschsprachige Wirtschaftsethik im internationalen Vergleich
- 3.3 Wichtigste Vertreter im deutschsprachigen Raum
- 77–106 4 Konzepte unternehmerischer Mitverantwortung 77–106
- 4.1 Corporate Social ResponsibilityCorporate Social Responsibility (CSR)Corporate Social Responsibility (CSR)
- 4.2 Corporate CitizenshipCorporate Citizenship (CC)Corporate Citizenship (CC)Corporate Citizenship
- 4.3 CSR zwischen Politik und Praxis
- 107–142 5 Internationale Initiativen zur Stärkung korporativer Mitverantwortung 107–142
- 5.1 UN Global CompactGlobal CompactGlobal Compact
- 5.2 OECD Guidelines for Multinational Enterprises
- 5.3 ISO 26000 – Guidance Document on Social Responsibility
- 5.4 Weitere Initiativen und ausgewählte Brancheninitiativen
- 143–178 6 Instrumente der Wirtschafts- und Unternehmensethik 143–178
- 6.1 Ethics und ComplianceComplianceCompliance OfficersCompliance Officer: siehe Ethics Officer
- 6.2 Ethikkodizes und Verhaltensrichtleitlinien
- 6.3 Ethik AuditsAudit (siehe auch Ethik Audit und Social Audit)
- 6.4 WhistleblowingWhistleblowing (Whistleblower) (siehe auch Hinweisgeber)
- 6.5 StakeholderStakeholderStakeholder ManagementManagementManagementManagement
- 179–216 7 Ausgewählte Bereichsethiken 179–216
- 7.1 MarketingethikMarketingethikMarketingethik
- 7.2 Konsumethik
- 7.3 Managementethik
- 7.4 Führungsethik
- 217–250 8 Ausgewählte Themenfelder der Wirtschafts- und Unternehmensethik 217–250
- 8.1 SweatshopsSweatshopsSweatshops
- 8.2 MenschenrechteMenschenrechteMenschenrechte
- 8.3 KorruptionKorruption (siehe auch Bestechung)Korruption (siehe auch Bestechung)
- 8.4 Finance
- 251–258 9 Ausblick 251–258
- 259–296 Literatur 259–296
- 297–304 Sachregister 297–304
- 305–306 Personenregister 305–306