ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
Zusammenfassung
Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen. Beginnend mit dem Jahrgang 2018 erscheint die Zeitschrift im Verlag Velbrück Wissenschaft. Sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Mihran Dabag und Dr. Kristin Platt in Verbindung mit dem Kuratorium des Instituts.
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–18 Identität durch Krieg oder Krieg wegen Identität? Prolegomena zum Nutzen einer analytischen Kategorie 6–18
- 19–34 Poles, Hutsuls, and Identity Politics in the Eastern Carpathians after World War I 19–34
- 35–56 »Wir sind keine Deutschen nur dem Volke nach«. Multiethnic Pasts and Ethnic Germans in the German Criminal Police in Lodz during the Second World War 35–56
- 57–84 Extreme Violence and Military Identity. The Italians in the Balkans (1941-1943) 57–84
- 85–106 Identitätspolitik im Kalten Krieg – die DDR und Volkspolen zwischen nationaler Kontinuität und supranationaler Neube- stimmung 85–106
- 107–128 Neue Forschungen zur »Aktion Reinhardt«. Ein Literaturbericht 107–128
- 129–136 AutorInnen des Hefts 129–136