Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein
Zusammenfassung
Die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein bilden aktuelle Forschungsprojekte, Diskurse und Theorien in einem informativen Querschnitt ab. Die Zeitschrift ist das Vereinsorgan der AGSH - Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. und enthält neben Aufsätzen der Vereinsmitglieder auch Essays von Wissenschaftlern und Forschern. Federführend bei der Ausarbeitung und Herausgabe ist das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein unter seinem Leiter, Ulf Ickeroth. Die AGSH mit Sitz in Schleswig ist mit über 400 Mitgliedern landesweit der größte Verein mit archäologischer Ausrichtung. Ziel der Gesellschaft ist es, Heimatfreunde und an der schleswig-holsteinischen Landesarchäologie interessierte Bürger zusammenzuführen und das Bewusstsein für die älteste Geschichte, Tradition und Kultur des Landes in der Öffentlichkeit zu beleben und zu vertiefen.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–19 100 Jahre archäologische Landesaufnahme. Eine Einführung 10–19
- 20–35 Der Blick zurück nach vorne 100 Jahre archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein 20–35
- 36–43 »Erfinder« der Landesaufnahme und Erzähler der Archäologie 36–43
- 44–53 Die Vorgeschichte der archäologischen Landesaufnahme in Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1864 44–53
- 54–67 Schlachtfeldbesichtigungen. Die archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holsteins zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit 54–67
- 68–77 Die archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein im Museum für Archäologie Schloss Gottorf 68–77
- 78–93 Arbeit an der Waterkant und darüber hinaus. Landesaufnahme, Denkmalpflege und Forschung in Schleswig-Holsteins marinen, limnischen und submarinen Umfeldern und Feuchtböden 78–93
- 94–101 Landesaufnahme und Stadtarchäologie in Lübeck 94–101
- 102–119 Gestern und heute. Die Systematik der archäologischen Landesaufnahme in Schleswig-Holstein 102–119
- 120–127 Von der Papierkartei zur Datenbank. Digitale Quellen und Techniken im Dienste der archäologischen Landesaufnahme 120–127
- 128–135 Die archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holstein: digital 128–135
- 136–145 Die archäologische Landesaufnahme im planungsorientierten Denkmalschutz 136–145
- 146–153 »Detectorists«. Die archäologische Landesaufnahme und das Schleswiger Modell 146–153
- 154–163 Großsteingräber in Bewegung. Archäologische Landesaufnahme und Megalithen 154–163
- 164–175 100 Jahre Sammler im Wattenmeer. Zwischen der Erfassung einzelner Funde und einer ganzen Landschaft 164–175
- 176–181 Landesaufnahme am und unter Wasser 176–181
- 182–187 Historische Regionalforschung und Landesaufnahme – eine Symbiose! 182–187
- 188–193 Die archäologische Landesaufnahme als Arbeitsgebiet der Geowissenschaften 188–193
- 194–208 Das »Voss weiß Bescheid«-Prinzip und die Landesaufnahme 2.0 im 21. Jahrhundert 194–208