Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) will Orientierung in der heutigen weltanschaulichen Vielfalt geben. Sie informiert zuverlässig und in akademischer Sachlichkeit über die religiöse Gegenwartskultur, deutet sie aber zugleich von einem evangelischen Standpunkt aus. Sie nähert sich den behandelten Gruppen, Ideen, Strömungen, Religionen und Weltanschauungen also nicht von einem unparteiischen Ort „über den Dingen“, sondern aus erkennbar protestantischer Perspektive – „nicht neutral, aber fair“.
Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftler:innen, kirchliche Träger, Kirchenämter, kirchliche Institutionen, Pfarrer:innen, Kirchengemeinden, Privatbezieher:innen.
- 1–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–2
- 3–12 HAUPTARTIKEL 3–12
- Mit Mystik und Charisma zu einem glücklichenjüdischen Lebensstil. Die Bewegung Chabad Lubawitsch
- 13–49 IM BLICKPUNKT 13–49
- 13–30 Universelle Werte und das koloniale Ihr. Zur Metaphysik des postmigrantischen Narrativs 13–30
- 31–37 Ein Besuch im Gottesdienst einer Katholisch-Apostolischen Gemeinde 31–37
- 38–44 Die Untiefen der Religionspolitik. Deutsche Islam Konferenz 5.0 38–44
- 45–49 30 Jahre Yoga Vidya. Pandemie stoppt starkes Wachstum 45–49
- 49–55 INFORMATIONEN 49–55
- 49–53 RELIGIÖSE LANDSCHAFT 49–53
- 53–55 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE 53–55
- 56–64 STICHWORT 56–64
- New Thought / Neugeist
- 65–81 BÜCHER 65–81
- 65–76 Werner Schneiders: Die Globalisierung des Nihilismus 65–76
- 77–81 Pia Lamberty / Katharina Nocun: Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik 77–81