Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) will Orientierung in der heutigen weltanschaulichen Vielfalt geben. Sie informiert zuverlässig und in akademischer Sachlichkeit über die religiöse Gegenwartskultur, deutet sie aber zugleich von einem evangelischen Standpunkt aus. Sie nähert sich den behandelten Gruppen, Ideen, Strömungen, Religionen und Weltanschauungen also nicht von einem unparteiischen Ort „über den Dingen“, sondern aus erkennbar protestantischer Perspektive – „nicht neutral, aber fair“.
Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftler:innen, kirchliche Träger, Kirchenämter, kirchliche Institutionen, Pfarrer:innen, Kirchengemeinden, Privatbezieher:innen.
- 385–386 Titelei/Inhaltsverzeichnis 385–386
- 387–396 IM BLICKPUNKT 387–396
- Nach hundert Jahren: Apologetik heute. Festvortrag zum Jubiläum der EZW
- 397–416 BERICHTE 397–416
- 397–406 Regulieren, arrangieren, domestizieren. Beobachtungen zur Gestaltung und Verwaltung von Religion im politischen Kontext 397–406
- 407–410 Krishna kennenlernen über Zoom. Besuch eines Bhagavad-Gita-Vortrags beim Jagannatha-Tempel der ISKCON in Berlin 407–410
- 411–416 Das Archiv des Buddhistischen Hauses in Berlin-Frohnau 411–416
- 417–419 DOKUMENTATION 417–419
- Pandemie, Seelsorge und Denkmäler. Setzt die Kirche von England die richtigen Prioritäten?
- 420–442 INFORMATIONEN 420–442
- 420–423 ISLAM 420–423
- 423–426 YEZIDEN (JESIDEN) 423–426
- 426–429 MORMONEN 426–429
- 429–433 INTERRELIGIÖSER DIALOG 429–433
- 433–434 SÄKULARER HUMANISMUS 433–434
- 435–437 SATANISMUS 435–437
- 437–439 GESELLSCHAFT 437–439
- 440–442 IN EIGENER SACHE 440–442
- 443–449 STICHWORT 443–449
- Jakob Lorber
- 450–452 BÜCHER 450–452
- Ibram X. Kendi: How to Be an Antiracist
- 453–457 AUTORINNEN UND AUTOREN 453–457