FOTOGESCHICHTE
Zusammenfassung
FOTOGESCHICHTE ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Und sie interessiert sich auch für das gesellschaftliche und ästhetische Umfeld fotografischer Bilder. FOTOGESCHICHTE sieht Fotografiegeschichte als Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Die Zeitschrift wurde 1981 von Timm Starl in Frankfurt am Main gegründet. Seit 2001 wird sie von Dr. Anton Holzer (Wien) herausgegeben. FOTOGESCHICHTE erscheint im Jonas Verlag und umfasst jeweils 80 Seiten. Jedes Heft (seit 2020 durchgehend in Farbe gedruckt) enthält fünf bis sechs längere wissenschaftliche Beiträge bekannter Autorinnen und Autoren, zahlreiche Buch-, Katalog- und Ausstellungsbesprechungen sowie Hinweise zu aktuellen Forschungsarbeiten zur Fotografiegeschichte.
- 1–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–2
- 3–5 FOTOGRAFIE ALS KOLLEKTIVES UNTERNEHMEN. Editorial 3–5
- 6–10 WALKER EVANS: STARTING FROM SCRATCH. Svetlana Alpers in Conversation with Paul Mellenthin 6–10
- 11–20 DER AUTOR ALS ERSATZTEIL. Albert Renger-Patzsch sieht zurück und betrachtet sich selbst 11–20
- 21–30 DER GUTACHTER DES FOTOGRAFEN. Über die Entstehungsbedingungen von Dirk Alvermanns Fotobüchern 21–30
- 31–40 MADE FOR DISTRIBUTION. Robert Capa und John Steinbecks Reise in die UdSSR 31–40
- 41–46 LOOKING AT PHOTOGRAPHS. Über die Rezeption und Reaktion 41–46
- 47–61 Forschung 47–61
- 47–50 Eine Botanikerin in der Arktis 47–50
- 51–54 Die Schrecken des Ukrainekrieges. Zeigen und Nicht-Zeigen von Gräuel und Gewalt in der Fotografie 51–54
- 55–61 Mut, sich jenseits des Kanons zu bewegen. Fotografien sammeln, erforschen, zeigen. Ein Gespräch mit dem Fotohistoriker, Kurator und langjährigen Leiter der fotografischen Sammlung im Münchner Stadtmuseum Ulrich Pohlmann 55–61
- 62–70 Rezensionen 62–70
- 62–64 Fotopionier, Abenteurer, Unternehmer. Eine Werkbiografie zu Francis Frith 62–64
- 65–67 Streifzüge durch die Geschichte des Porträts. Phillip Prodgers Betrachtungen zum fotografischen Menschenbild 65–67
- 68–70 Moderner Tanz und Fotografie. Bilder, Bewegungen und Übertragungen in der Tanzgeschichtsschreibung 68–70
- 71–72 Autorinnen, Autoren 71–72