Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- 113–114 Titelei/Inhaltsverzeichnis 113–114
- 115–183 Aufsätze 115–183
- 115–148 Der Beitritt der EU zur EMRK: Rechtsgrundlagen, Rechtsfragen und Rechtsfolgen 115–148
- 149–183 Patientenmobilität in der Europäischen Union – von der Rechtsprechung des EuGH zur neuen Richtlinie 2011/24/EU über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung 149–183
- 184–229 Rechtsprechung 184–229
- 184–189 Zum Vorwirkungsverbot – die Aktionärsrechterichtlinie 2007/36/EG und damit kollidierendes nationales Recht während der Umsetzungsfrist. Beschluss des Gerichtshofs vom 24. März 2011, Rechtssache C-194/10 184–189
- 190–198 Richtlinienwirkung im Horizontalverhältnis? – Anmerkung zum Beschluss des EuGH vom 24. März 2011, Rs. C-194/10 (Abt) 190–198
- 199–212 Zur Vereinbarkeit der „question prioritaire de constitutionnalité“ mit dem Europarecht – Urteil des Gerichtshofs vom 22. Juni 2010, Rechtssachen C-188/10 und C-189/10 199–212
- 213–229 Die „question prioritaire de constitutionnalité“ vor dem EuGH: Unionsrechtliche Vorgaben für die Koordination nationaler Vorlagepflichten mit Art. 267 AEUV und dem Vorranganspruch des EU-Rechts – Anmerkung zu EuGH, 22. Juni 2010 verb. Rs. C-188/10u. 189/10 – Melki und Abdeli 213–229
- 230–253 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 230–253
- 230–239 Die Kontrolle des Europäischen Polizeiamtes durch das Europäische Parlament nach dem Vertrag von Lissabon und dem Europol-Beschluss 230–239
- 240–253 EU-Durchführungsrechtsetzung nach Inkrafttreten der neuen Komitologie-Verordnung 240–253
- 254–261 Rezension 254–261