Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- 139–140 Titelei/Inhaltsverzeichnis 139–140
- 141–229 Aufsätze 141–229
- 141–159 Die Rückforderung vertraglich gewährter gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen unter Beachtung des Gesetzesvorbehalts 141–159
- 160–193 Grundrechtsschutz in Europa – System einer Kollisionsdogmatik 160–193
- 194–207 Rechtsangleichung und Rechtswettbewerb im Binnenmarkt – Zum europäischen Modell – 194–207
- 208–229 Die Aufhebung bzw. Nichtanwendung administrativer Entscheidungen von Gemeinschaftsorganen durch mitgliedstaatliche Stellen Insbesondere: Zur Rechtslage im Gemeinschaftsmarkenrecht 208–229
- 230–260 Rechtsprechung 230–260
- 230–251 Urteil des Gerichtshofes vom 12. Dezember 2006, Rs. C-380/03 („Tabakwerberichtlinie“) – Tabakwerberichtlinie ist mit höherrangigem EG-Recht vereinbar 230–251
- 251–260 Anmerkung zu EuGH Rs. C-380/03 – Deutschland/Parlament und Rat Die zweite Fassung der Tabakwerberichtlinie vor dem EuGH: Weitere Klärungen zur Binnenmarkt-Harmonisierungskompetenz der Gemeinschaft 251–260
- 261–285 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 261–285
- 261–274 Die bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle so gen. umsetzungsgebundener Rechtsakte im Bereich der polizeilichen und justitiellen Zusammenarbeit nach dem EUV 261–274
- 275–285 Die europäische Gesundheitspolitik und ihre Funktion als Querschnittsaufgabe – Eine Untersuchung des Art. 152 Abs. 1 UAbs. 1 EGV – 275–285
- 286–288 Rezensionen 286–288