Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- 697–698 Titelei/Inhaltsverzeichnis 697–698
- 699–754 Aufsätze 699–754
- 699–720 Europäisches Privatrecht als Verfassungsfrage 699–720
- 721–734 Ehe und Familie in Europa 721–734
- 735–754 Die Vielzahl kartellrechtlicher Kronzeugenregelungen als Hindernis für die Effektivität der europäischen Kartellbekämpfung 735–754
- 755–786 Rechtsprechung 755–786
- 755–758 Mittelbare Überprüfung einer bestandskräftigen Richtlinie im Vertragsverletzungsverfahren – Urteil des Gerichtshofs vom 05.10.2004 (Vertragsverletzungsverfahren), Kommission/Griechenland, Rs. C-475/01 755–758
- 759–769 Die Ouzo-Entscheidung des EuGH (Rs. C-475/01) – Eine ungenutzte Möglichkeit zur Bereinigung der Gemeinschaftsrechtsordnung von Widersprüchen 759–769
- 770–776 Unmittelbare Anwendung eines Abkommens mit einem Drittstaat und Diskriminierungsverbot gegenüber einem Berufssportler aus diesem Staat – Urteil des Gerichtshof vom 12.04.2005 (Vorabentscheidungsersuchen des Audiencia Nacional (Spanien)), Igor Simutenkov/Ministerio de Educación y Cultura, Real Federación Española de Fútbol, Rs. C-265/03 770–776
- 777–786 Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03) 777–786
- 787–808 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 787–808
- 787–801 Erweiterung ohne Vertiefung? – Zur „Verfassungskrise“ der Europäischen Union – 787–801
- 802–808 Die Kleinen „hängt“ man, die Großen lässt man laufen? Berlusconi und Niselli – Ungleiche vor dem EuGH 802–808
- 809–813 Rezensionen 809–813
- 814–823 Bibliographie 814–823