KJ Kritische Justiz
Zusammenfassung
Die Kritische Justiz analysiert das Recht und seine praktische Anwendung vor seinem gesellschaftlichen Hintergrund und durchbricht die übliche, von ihrem ökonomischen und politischen Kontext losgelöste Behandlung von Rechtsfragen.
Die Zeitschrift veröffentlicht Aufsätze, Berichte, Kommentare und Dokumentationen zu allen wichtigen juristischen Gebieten und druckt für soziale Auseinandersetzungen bedeutsame Entscheidungen ab.
Die Kritische Justiz wendet sich an Juristen, Jura-Studenten, Referendare, Rechts- u. Sozialwissenschaftler, Gewerkschafter, Sozialarbeiter, Pädagogen, Ökonomen, Umweltwissenschaftler.
Homepage: www.kj.nomos.de
Abstract
Kritische Justiz analyses the law and its implementation in view of the prevailing social background and breaches the conventional approach to legal questions by detaching it from its economic and political context. The journal contains articles, reports, commentaries and documentations on all important juridical fields and publishes crucial judicial decisions on social matters.
Kritische Justiz addresses lawyers, law students, legal scholars, social scientists, unionists, social workers, teachers, economists, and environmental scientists.
Website: www.kj.nomos.de
- 435–436 Titelei/Inhaltsverzeichnis 435–436
- 437–529
- 441–451 Regulierung des dystopischen digitalen Taylorismus – ein Gespräch mit Veena Dubal 441–451
- 452–465 The Law and Political Economy of Workplace Technological Change 452–465
- 466–480 Betriebliche Mitbestimmung ohne Betrieb? Zur Basis der betrieblichen Interessenvertretung bei digitalen Arbeitsstrukturen 466–480
- 481–492 Von Arbeitnehmern und Plattformen – Was hat die „Crowdworker-Entscheidung“ des BAG vom 01.12.2020 9 AZR 102/20 mit sich gebracht? 481–492
- 493–503 Tarifverträge für Solo-Selbstständige: Modelle für die digitale Plattform-Wirtschaft? 493–503
- 504–521 Kampf und Offenheit – Wie muss eine Gewerkschaft im Rechtssinne organisiert sein? 504–521
- 522–529 Digitalisierung, Kapitalismus und Arbeitswelt 522–529
- 530–543 AUFSATZ 530–543
- Wirtschaft und Menschenrechte: Ein menschenrechtlicher Blick auf die Ausbeutung von Wanderarbeiter*innen in Deutschland
- 544–551 PRAXISRUBRIK 544–551
- Kontaktschuld im Kessel? Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urteile vom 10.04.2024 – 18 K 4774/21, 18 K 4927/21, 18 K 5786/21
- 552–552 Autorinnen und Autoren 552–552
- 553–553 Impressum 553–553