Compliance in kommunalen Unternehmen
Allgemeine Anforderungen und Besonderheiten in Kapitalgesellschaften
Zusammenfassung
Viele Autoren haben sich in den letzten Jahren mit der Frage beschäftigt, was Compliance ist, oder vielmehr, was sie sein sollte. Die Diskussionen haben sich dabei vorrangig auf börsennotierte Unternehmen beschränkt, während die Strukturen öffentlicher Unternehmen in der Regel vernachlässigt wurden. Das Werk stellt zunächst am Beispiel der Kapitalgesellschaften den Status quo der wissenschaftlichen Diskussion dar und würdigt sodann die Realstruktur kommunaler Unternehmen und den Einfluss öffentlich-rechtlicher Grundsätze. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der vom Autor vertretenen These einer verschärften Legalitätspflicht öffentlicher Unternehmen, die erheblichen Einfluss auf die Verhaltens- und Organisationspflichten der Geschäftsführung nimmt. Neben der Frage einer daraus resultierenden Compliance-Pflicht beschäftigt sich die Arbeit mit den Compliance-Pflichten der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates, wobei vor allem die Verantwortung des Aufsichtsrates nach Regelverstößen in den Blickpunkt genommen und anhand eines dreistufigen Aufbaus verdeutlicht wird. Zentraler Baustein ist dabei die Untersuchung, welche Rolle der Aufsichtsrat bei schweren Regelverstößen einnimmt und ob ihm neben der Geschäftsführung eine eigenständige Compliance-Verantwortung zukommt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII
- 1–2 Einleitung 1–2
- 3–106 Kapitel 1 Grundlagen 3–106
- A. Corporate Compliance
- I. Begriffsbestimmung
- 1. Compliance-Verständnis im engeren Sinne
- 2. Compliance-Verständnis im weiteren Sinne
- 3. Compliance-Verständnis für kommunale Unternehmen
- II. Entwicklung des Compliance-Verständnisses
- III. Compliance und ethisches Handeln
- IV. Die Schutzfunktion von Compliance
- V. Compliance als Instrument guter Unternehmensführung
- VI. Die Mindestanforderung von Compliance
- 1. Vorbemerkung
- 2. Die rechtliche Betrachtung betriebswirtschaftlicher Standards
- 3. Compliance-Kultur
- 4. Compliance-Ziele
- 5. Compliance-Risiken
- 6. Compliance-Programm
- 7. Compliance-Organisation
- 8. Compliance-Kommunikation
- 9. Compliance-Überwachung und Verbesserung
- VII. Rechtsprechung zu Compliance
- 1. Der Fall "Siemens-Neubürger"
- 2. Der Fall "Berliner Stadtreinigung"
- VIII. Rechtspolitische Entwicklung
- 1. Einführung eines Unternehmensstrafrechts
- 2. Reform des Ordnungswidrigkeitengesetzes
- 3. Compliance-Anreiz-Gesetz
- 4. Ausblick
- B. Besondere Compliance-Anforderungen kommunaler Unternehmen
- I. Der Trend zum kommunalen Unternehmen
- II. Rechtsformen
- 1. Rechtsform als Steuerungselement
- a) Entwicklung
- b) Gründe für die Verbreitung privater Rechtsformen
- 2. Öffentlich-rechtliche Rechtsformen
- 3. Private Rechtsformen
- III. Das kommunale Schrankentrias
- 1. Öffentliche Zweck
- a) Sozialpolitisches Korrektiv
- b) Wirtschaftspolitisches Korrektiv
- c) Kommunalpolitisches Korrektiv
- d) Funktionelles Korrektiv
- e) Zwischenergebnis
- 2. Leistungsfähigkeit der Gemeinde
- 3. Subsidiaritätsgrundsatz
- a) Subsidiaritätsklausel
- b) Subsidiarität als Marktversagen
- IV. Compliance-Anforderung an die Ausgestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit
- 1. Ingerenzpflicht
- 2. Gebietsgrundsatz
- 3. Haftungsgrundsatz
- V. Grundrechtsbindung kommunaler Unternehmen
- 1. Grundrechtsbindung kommunaler Eigengesellschaften
- 2. Beherrschender Einfluss als Grundrechtsbegründung
- VI. Besondere Compliance-Risiken kommunaler Unternehmen
- 1. Korruption
- a) Korruption als primäres Compliance-Risiko
- b) Kommunale Unternehmen als "sonstige Stelle"
- c) Amtsträgerstellung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder
- d) Amtsträgerstellung kommunaler Mitarbeiter
- 2. Kartellrecht
- 3. Vergaberecht
- 107–196 Kapitel 2 Compliance-Pflicht in kommunalen Unternehmen 107–196
- A. Branchenspezifische Compliance-Pflicht
- I. Compliance im kommunalen Krankenhaus
- II. Compliance in der kommunalen Abfallwirtschaft
- B. Allgemeine Compliance-Pflicht
- I. Pflichten aus analoger Anwendung spezialgesetzlicher Normen
- II. Compliance im Haushaltsgrundsätzegesetz
- C. Gesellschaftsrechtliche Compliance-Pflicht
- I. Aktiengesellschaft
- 1. Risikofrüherkennungssystem
- a) Compliance als unmittelbare Pflicht
- b) Compliance als mittelbare Pflicht
- aa) Betriebswirtschaftliche Ansicht
- bb) Juristische Ansicht
- cc) Zwischenergebnis
- 2. Sorgfaltspflichten
- a) Legalitätspflicht
- b) Ungeschriebene betriebswirtschaftliche Organisationsstandards
- c) Public Corporate Governance Kodex
- aa) Compliance im PCGK
- bb) Kommunale Unternehmen als Adressat des PCGK
- cc) Compliance als Wiedergabe geltenden Rechts
- dd) Kodex als betriebswirtschaftlicher "Best-Practice" Standard
- ee) Kodex als Konkretisierungshilfe
- ff) Zwischenergebnis
- d) Verschärfte Legalitätspflicht im öffentlichen Recht
- aa) Öffentliche Schadensabwendungspflicht
- bb) Legalität als öffentliches Selbstverständnis
- cc) Legalität als Unternehmensinteresse
- dd) Zwischenergebnis
- II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1. Risikomanagement in der GmbH
- 2. Sorgfaltspflichten
- III. Compliance im "Konzern Kommune"
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Anwendbarkeit des Konzernrechts
- a) Abschließende Regelung des öffentlichen Rechts
- b) Öffentliche Hand als Unternehmen i.S.d. Konzernrechts
- c) Kommunales Unternehmen i.S.d. Konzernrechts
- d) Zwischenergebnis
- 3. Konzernweite Compliance-Pflicht
- D. Compliance-Pflicht im Ordnungswidrigkeitenrecht
- E. Schlussfolgerung
- 197–363 Kapitel 3 Compliance-Pflichten der Organe 197–363
- A. Aktiengesellschaft
- I. Vorstand
- 1. Compliance als Geschäftsleiterpflicht
- a) Compliance und Ermessen
- b) Haftungsbefreiender Ermessensspielraum
- aa) Ursprung der Business Judgement Rule
- bb) Wirkung der Business Judgment Rule
- cc) Verhältnis von Business Judgment Rule und Compliance
- 2. Delegation von Compliance
- a) Horizontal
- b) Vertikal
- c) Extern
- 3. Aufklärungspflichten bei Regelverstößen
- a) Aufklärungspflicht
- b) Aufklärungsart
- c) Aufklärungsumfang
- aa) Meinungsstand
- bb) Stellungnahme
- 4. Sanktionierungspflichten bei Regelverstößen
- a) Sanktionierungspflicht
- b) Sanktion als generalpräventive Maßnahme
- c) Sanktionierungsart
- 5. Informationspflichten
- a) Innerhalb des Vorstandes
- b) An den Aufsichtsrat
- aa) Regelmäßig
- bb) Zeitnah
- cc) Umfassend
- (1) Geheimhaltung eigener Compliance-Verstöße
- (2) Geheimhaltung fremder Compliance-Verstöße
- c) Informationen an die Öffentlichkeit
- aa) Öffentlich-rechtlicher Auskunftsanspruch
- bb) Kommunale Unternehmen als Behörde im Sinne des Presserechts
- cc) Gesellschaftsrechtliche Begrenzung des presserechtlichen Auskunftsanspruchs
- (1) Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht als Auskunftsverweigerungsgrund
- (2) Compliance-Verstoß als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis?
- (3) Compliance-Verstöße als Einschränkung der Verschwiegenheitspflicht
- II. Aufsichtsrat
- 1. Der Aufsichtsrat als zentrales Compliance-Organ
- 2. Gegenstand der Compliance-Überwachung
- a) Kontrolle der Geschäftsführung
- aa) Compliance des Geschäftsführerhandelns
- bb) Einschränkung der Compliance-Kontrolle
- cc) Mittel
- b) Interne Organ-Compliance
- c) Kontrolle der Compliance-Struktur
- d) Kontrolle des Compliance-Beauftragten
- 3. Einfluss auf die Compliance-Struktur
- 4. Die Qualifikation des Aufsichtsrates
- a) Die Bestellung des Aufsichtsrates
- b) Fachliche Voraussetzung
- aa) Meinungsstand
- bb) Stellungnahme
- c) Spannungsfeld der Ingerenzpflicht
- d) Lösungsansatz
- 5. Die dreistufige Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrates bei Regelverstößen
- a) Vorbemerkung
- b) Kontrolle im Tagesgeschäft (Stufe 1)
- aa) Bestimmung
- bb) Compliance-Verantwortung
- cc) Informationsgewinnung
- c) Anlassbezogene Kontrolle (Stufe 2)
- aa) Bestimmung
- bb) Compliance-Verantwortung
- cc) Vorstandsunabhängiger Informationsdurchgriff
- d) Erweiterte Kontrolle bei schweren Verstößen (Stufe 3)
- aa) Bestimmung
- bb) Compliance-Verantwortung
- (1) Begleitende Aufklärung
- (2) Eigenständige Aufklärung
- (aa) Dogmatische Anknüpfung
- (bb) Eigenständige Aufklärung
- (cc) Parallelfunktion des Vorstandes
- cc) Informationsgewinnung
- 6. Informationspflichten
- B. GmbH
- I. Geschäftsführer
- II. Aufsichtsorgan
- 1. Überwachungspflichten
- 2. Informationsrechte
- 3. Verschwiegenheitspflichten
- III. Gesellschafterversammlung
- 364–368 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 364–368
- 369–406 Literaturverzeichnis 369–406