Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Zugleich Band 9 der Enzyklopädie Europarecht

1. Auflage 2022
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–42 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–42
  • 43–44 A. Geschichte und System der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 43–44
  • 45–70 § 1 Entwicklungsgeschichte der Wirtschafts- und Währungsunion Otmar Issing Otmar Issing 45–70
  • 71–180 § 2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Das System Ulrich Hufeld Ulrich Hufeld 71–180
  • 181–182 B. Gemeinwohlfunktionen und Grundausrichtung der WWU 181–182
  • 183–216 § 3 Gemeinwohlfunktionen der Wirtschafts- und Währungsunion Christoph Ohler Christoph Ohler 183–216
  • 217–238 § 4 Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion Marcus Klamert Marcus Klamert 217–238
  • 239–296 § 5 Ökomische Herausforderungen einer unvollständigen Währungsunion Thomas Eger, Hans-Jürgen Wagener Thomas Eger, Hans-Jürgen Wagener 239–296
  • 297–346 § 6 Marktwirtschaft und Systementscheidungen im Recht der WWU Armin Steinbach Armin Steinbach 297–346
  • 347–348 C. Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion 347–348
  • 349–386 § 7 Das primäre Recht der wirtschaftspolitischen Koordinierung Roland Broemel Roland Broemel 349–386
  • 387–456 § 8 Das sekundäre Recht der wirtschaftspolitischen Koordinierung Ulrich Hufeld, René Repasi Ulrich Hufeld, René Repasi 387–456
  • 457–496 § 9 Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der WWU Henning Tappe Henning Tappe 457–496
  • 497–498 D. Staatsfinanzierung und Notfallmechanismen 497–498
  • 499–568 § 10 Das Unionsrecht der Staatsfinanzierung – Fiskalregeln in der asymmetrischen Währungsunion Christian Neumeier Christian Neumeier 499–568
  • 569–592 § 11 Das Unionsrecht der repressiven Haushaltskontrolle Peter Hilpold Peter Hilpold 569–592
  • 593–632 § 12 Unionsrechtlich beeinflusste Haushaltswirtschaft in Normallage und Finanznotstand Lars Hummel Lars Hummel 593–632
  • 633–654 § 13 Der Europäische Stabilitätsmechanismus – Institutionelles und modus operandi Ulrich Forsthoff Ulrich Forsthoff 633–654
  • 655–732 § 14 Der Europäische Stabilitätsmechanismus – Stabilitätshilfeverfahren Hannes Rathke Hannes Rathke 655–732
  • 733–752 § 15 Emergency Liquidity Assistance Christian Heidfeld, Julian Langner Christian Heidfeld, Julian Langner 733–752
  • 753–754 E. Das Recht der Europäischen Bankenunion 753–754
  • 755–786 § 16 Die Europäische Bankenunion Alexander Thiele Alexander Thiele 755–786
  • 787–846 § 17 Der einheitliche Aufsichtsmechanismus für Banken (SSM) Ann-Katrin Kaufhold Ann-Katrin Kaufhold 787–846
  • 847–900 § 18 Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) Tobias Tröger, Alexander Friedrich Tobias Tröger, Alexander Friedrich 847–900
  • 901–948 § 19 Einlagensicherung Karl-Philipp Wojcik Karl-Philipp Wojcik 901–948
  • 949–950 F. Das Recht der Europäischen Währungsunion 949–950
  • 951–1002 § 20 Unionsverfassungsrecht des Europäischen Systems der Zentralbanken Florian Meinel Florian Meinel 951–1002
  • 1003–1042 § 21 Das Mandat des Europäischen Systems der Zentralbanken Christian Seiler Christian Seiler 1003–1042
  • 1043–1084 § 22 Die Geldpolitik der EZB Christian Heidfeld, Julian Langner Christian Heidfeld, Julian Langner 1043–1084
  • 1085–1108 § 23 Das Euro-Währungsrecht Ulrich Häde Ulrich Häde 1085–1108
  • 1109–1148 § 24 Rechtsschutz im Bereich der Geldpolitik der Union Karen Kaiser, Heiko Sauer Karen Kaiser, Heiko Sauer 1109–1148
  • 1149–1196 Allgemeines Literaturverzeichnis 1149–1196
OSZAR »