RphZ Rechtsphilosophie
Zusammenfassung
In Zeiten, in denen die Gesetzgebung immer hektischer auf Einzelfälle reagiert und die Rechtsordnung als Ganzes aus den Augen verliert, in denen die sogenannten ‚Grundlagenfächer‘ gern in Sonntagsreden beschworen, aber in der universitären Ausbildung immer mehr marginalisiert werden, ist die Beschäftigung mit eben diesen Grundlagen besonders wichtig. Dies ist die klassische Aufgabe der Rechtsphilosophie, die gleichermaßen eine Teildisziplin der Praktischen Philosophie wie der Rechtswissenschaft ist. In diesem Sinne bietet die ‚Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts‘ ein Forum zum interdisziplinären Austausch über die theoretischen, methodischen und politischen Grundlagen des Rechts.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–2
- 3–4 Editorial 3–4
- 5–67 Thema: Joseph Raz 5–67
- 5–25 Historical Origins of Raz’s Legal Philosophy 5–25
- 26–37 Raz on Authority 26–37
- 38–51 Cultural Membership, Identity and Well-Being. Some Implications of Joseph Raz’s „Liberal Multiculturalism“ for the Criminal Law 38–51
- 52–67 Alexy und die Ansprüche des Rechts. Eine kritische Bestandsaufnahme 52–67
- 68–100 Beiträge 68–100
- 68–79 Die Hobbes’sche Gleichheit als Zusammenprall ,nicht existierender Rechte‘ nach der Kritik von Samuel Pufendorf 68–79
- 80–100 Abwägung, „Belief Revision“ und Rangtheorie 80–100
- 101–108 Rezensionen 101–108
- Klaus Lauterbach, Menschenwürde. Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetz- lichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG, 2022