RphZ Rechtsphilosophie
Zusammenfassung
In Zeiten, in denen die Gesetzgebung immer hektischer auf Einzelfälle reagiert und die Rechtsordnung als Ganzes aus den Augen verliert, in denen die sogenannten ‚Grundlagenfächer‘ gern in Sonntagsreden beschworen, aber in der universitären Ausbildung immer mehr marginalisiert werden, ist die Beschäftigung mit eben diesen Grundlagen besonders wichtig. Dies ist die klassische Aufgabe der Rechtsphilosophie, die gleichermaßen eine Teildisziplin der Praktischen Philosophie wie der Rechtswissenschaft ist. In diesem Sinne bietet die ‚Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts‘ ein Forum zum interdisziplinären Austausch über die theoretischen, methodischen und politischen Grundlagen des Rechts.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 221–222 Titelei/Inhaltsverzeichnis 221–222
- 223–224 Editorial 223–224
- 225–281 Thema: Migration 225–281
- 225–254 Das Recht auf Asyl bei Emer de Vattel 1758: unvollkommenes Recht, vollkommenes Recht, Menschenrecht 225–254
- 255–269 Migration und Weltbürgerlichkeit Zum konstitutiven Reflexionsverhältnis zwischen Recht und Sittlichkeit im Anschluss an Kants „Gesetz der Hospitalität“ 255–269
- 270–281 Eine ethische Beurteilung der Einschränkung der Freizügigkeit im Rahmen des Asylverfahrens in Deutschland auf Basis der Gerechtigkeitsansprüche von John Rawls 270–281
- 282–317 Beiträge: 282–317
- 282–289 Nudging, Umweltschutz und Recht 282–289
- 290–303 Herrschaftsform und Regierungsart Zugleich ein Versuch über den Zusammenhang von Rechts- und Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant 290–303
- 304–317 Psychologie der Rechtssprache – Bildung und Verwendung von Rechtsbegriffen als kognitiver Vorgang – 304–317
- 318–334 Rezensionen 318–334
- 318–325 The Traps of Interdisciplinarity Ideas of Right and State at the crossing point of political philosophy and legal sciences 318–325
- 326–332 Thomas Lübbig, Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit 326–332
- 333–334 Matthias Mahlmann, Widerständige Gerechtigkeit. 333–334