Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 333–334 Titelei/Inhaltsverzeichnis 333–334
- 335–336 Nachruf für Prof. Dr. Dres. h.c. Jürgen Schwarze (1944 - 2024) 335–336
- 337–388 AUFSÄTZE 337–388
- 337–339 Europäisches Zwischenland – Auf dem Weg zur europäischen Souveränität? 337–339
- 340–348 Ortserkundungen. Wo liegt und was ist das Zwischenland? 340–348
- 349–360 Überformelle und materielle Teilhabe: Parlament und Parteien im Zwischenland 349–360
- 361–373 Öffentlichkeit: Grenzen des Sagbaren 361–373
- 374–379 Wege aus dem Zwischenland: Bewahrung der alten Ordnung? 374–379
- 380–388 Verfassungsrechtliche Eckpunkte für die weitere Entwicklung der Europäischen Union 380–388
- 389–395 RECHTSPRECHUNG 389–395
- Einfluss des Klimawandels auf die Ausübung von EMRK-Rechten – Anmerkung zum Urteil des EGMR v. 9.4.2024, Rs. 53600/20 (Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland)
- 396–397 REZENSION 396–397
- 398–399 Impressum 398–399