Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 535–536 Titelei/Inhaltsverzeichnis 535–536
- 537–621 Aufsätze 537–621
- 537–563 Das völkerrechtliche Anschlusssystem der Art. 59 II 1, 25 und 24 I GG und deren Inkorporierungsfunktion zugunsten der innerstaatlichen EMRK-Geltung 537–563
- 564–596 Die Vergabe von Personenverkehrsdienstleistungen in Europa und die völkerrechtlichen Vorgaben des WTO-Beschaffungsübereinkommens 564–596
- 597–621 Gesetzgebung im europäischen Bank- und Kapitalmarktrecht – eine ökonomisch-historische Betrachtung 597–621
- 622–659 Rechtsprechung 622–659
- 622–631 Partielle Anerkennung beruflicher Qualifikationen – Urteil des Gerichtshofes vom 19.1.2006 (Vorabentscheidungsverfahren), Colegio de Ingenieros de Caminos, Canales y Puertos/Administración del Estado, Rs. C-330/03 622–631
- 631–642 Die begrenzte Anerkennung – der EuGH sichert seine Kompetenz – Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um gegenseitige Anerkennung und Herkunftslandprinzip 631–642
- 642–653 „Staatliche Beihilfen – EGKS – Eisen- und Stahlindustrie – Für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärte Beihilfe – Rückforderung – Rechtskraft eines Urteils eines innerstaatlichen Gerichts“. Urteil des Gerichtshofs vom 1. Juli 2007 in der Rs C–119/05 Ministero dell’Industria, del Commercio e dell’Artigianato gegen Lucchini SpA, vormals Lucchini Siderurgica SpA 642–653
- 654–659 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen 654–659
- 660–682 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 660–682
- 660–670 „Digitaler – Dialog“ oder Bürgerinteresse EU-Freizügigkeit im Schongang. Kritisches zu „Schengen und Umgebung“: Wie ein EU-Bürgerrecht ausgehöhlt wird 660–670
- 671–682 Auf dem Wege zur Koordinierung der direkten Steuern in der EG? 671–682
- 683–685 Rezensionen 683–685