Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 509–510 Titelei/Inhaltsverzeichnis 509–510
- 511–589 Aufsätze 511–589
- 511–546 Die Kompetenzordnung im Vertrag über eine Verfassung für Europa 511–546
- 547–574 Die Unabhängigkeit nationaler Richter im Binnenmarkt – Zu den Loyalitätspflichten nationaler Gerichte gegenüber der EG-Kommission, insbesondere auf dem Gebiet des Kartellrechts 547–574
- 575–589 Europarechtliche Probleme der Bürgerversicherung 575–589
- 590–617 Rechtsprechung 590–617
- 590–594 Verpflichtung zur Rücknahme bestandskräftiger Bescheide – Urteil des Gerichtshofs vom 13.01.2003 (Vorabentscheidungsersuchen des College van Beroep voor het bedrijfsleven (Niederlande)), Kühne & Heitz NV/Productschap voor Pluimvee en Eieren, Rs. C-453/00 590–594
- 595–602 Bestandskraft staatlicher Verwaltungsakte oder Effektivität des Gemeinschaftsrechts? – Anmerkung zu dem Urteil des EuGH vom 13.01.2003, Rs. C-453/00 595–602
- 603–607 Eintragung ausländischer Handwerksbetriebe in die Handwerksrolle – Urteil des Gerichtshofs vom 11.12.2003 (Vorabentscheidungsersuchen des Amtsgerichts Augsburg), Bruno Schnitzer, Rs. C-215/01 603–607
- 608–617 Verlegung des steuerlichen Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat – Urteil des Gerichtshofs vom 11.03.2004 (Vorabentscheidungsersuchen des Conseil d‘État), Hughes de Lasteyrie du Saillant/Ministère de l‘Économie, des Finances et de l‘Industrie, Rs. C-9/02 608–617
- 618–648 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 618–648
- 618–636 „Bestandskraft“ von EG-Rechtsakten und Anwendungsbereich des Art. 241 EGV 618–636
- 637–648 Rechtsfragen der Osterweiterung der EU unter besonderer Berücksichtigung des Beitritts der Republik Zypern 637–648
- 649–656 Rezensionen 649–656
- 657–667 Bibliographie 657–667