Europarecht (EuR)
Zusammenfassung
Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EUROPARECHT zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm. Ein Kreis prominenter Europarechtler aus Wissenschaft und Praxis sichert ihre Qualität. Sie ist daher seit Jahrzehnten die führende deutschsprachige Zeitschrift in ihrem Bereich.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–II Titelei/Inhaltsverzeichnis I–II
- 1–70 Aufsätze 1–70
- 1–26 Die Freiheit der Kunst in der europäischen Kulturpolitik 1–26
- 27–51 Freier Personenverkehr im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit? 27–51
- 52–70 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als Verantwortungsverbund: Systemgebundene Aufgabenerfüllung durch eigenständige Kompetenzträger 52–70
- 71–123 Rechtsprechung 71–123
- 71–83 Haftung eines Mitgliedstaats für Schäden, die dem Einzelnen durch dem Mitgliedstaat zuzurechnende Verstöße (hier: Gericht) gegen das Gemeinschaftsrecht entstanden sind – Urteil des Gerichtshofs vom 30.09.2003 (Vorabentscheidungsersuchen des Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien), Köbler/ Republik Österreich, Rs. C-224/01 71–83
- 84–91 (Fehl-)Urteilsverantwortung und Richterspruchprivileg in der Haftung der Mitgliedsstaaten für die Verletzung von Gemeinschaftsrecht – Anmerkungen zum Urteil des Gerichtshofes vom 30.09.2003, Rs. C-224/01 84–91
- 92–103 Arbeitszeit und Ruhezeit – Bereitschaftsdienst eines Arztes in einem Krankenhaus – Urteil des Gerichtshofs vom 09.09.2003 (Vorabentscheidungsersuchen des Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein), Landeshauptstadt Kiel/ Norbert Jaeger, Rs. C-151/02 92–103
- 104–115 Anwendung des Gesellschaftsrechts des Mitgliedstaats der Nieder- lassung auf eine Gesellschaft, die in einem anderen Mitgliedstaat gegründet worden ist – Urteil des Gerichtshofs vom 30.09.2003 (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Amsterdam (Niederlande)), Kamer van Koophandel en Fabrieken voor Amsterdam/Inspire Art Ltd, Rs. C-167/01 104–115
- 116–123 Anfechtbarkeit der Nichtannahme eines Vorschlags für eine Verordnung zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls – Urteil des Gerichtshofs vom 30.09.2003 (Rechtsmittel gegen das Urteil des EuG in der Rs. T-213/97), Comité des industries du coton et des fibres connexes de l‘Union européenne (Eurocoton) u.a./Rat, Rs. C-76/01 P 116–123
- 124–146 Kleinere Beiträge, Berichte und Dokumente 124–146
- 124–131 Der lange Weg von Athen nach Thessaloniki: Welchem Demokratiemodell folgt der Entwurf des Europäischen Verfassungsvertrages? 124–131
- 132–146 Die drei EG-Antidiskriminierungsrichtlinien: Dialog mit den Nichtregierungsorganisationen – ein Mittel zur effektiven Bekämpfung von Diskriminierungen? 132–146
- 147–154 Rezensionen 147–154
- 155–163 Bibliographie 155–163