Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Zusammenfassung
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die Zeitschrift offen für alle Richtungen und Meinungen der Philosophie in der ganzen historischen, geographischen und systematischen Breite. Diese Offenheit entspricht dem Auftrag, dem die Zeitschrift sich durch ihren Namen verpflichtet weiß. Respekt vor der philosophischen Tradition öffnet die Augen für Neues, Fremdes, Fremdgebliebenes, bislang Vernachlässigtes. Um Themen dieser Art Raum zu geben, sind ein oder zwei Hefte jedes Jahrgangs einem Schwerpunktthema gewidmet. Der wissenschaftliche Beirat fördert die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im weltweiten philosophischen Diskurs. Zur Auswahl eingereichter Beiträge wird ein Peer-Review genutzt. Die Publikationssprache ist Deutsch.
Abstract
Since 1975, the ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ (General Journal of Philosophy) has been fostering a professional exchange of ideas for all those interested in philosophical thought with three issues per year. In its content, the journal provides a forum for all lines of thought and opinions in philosophy in the entire range of history, geography and doctrines. This openness corresponds to what the journal sees as its mission and the commitment indicated in its name. Respect for the philosophical tradition will open our eyes for anything which is new, which is foreign to us or which has remained foreign and those subjects which have been ignored up to now. In order to provide space for subjects of this nature, one issue of each volume focuses on one specific subject. An international advisory board supports the study of current topics in a worldwide philosophical discourse. Since 2004, a consistent »Double blind peer review« process has been vouching for strict quality standards in the selection of the articles submitted. The language of publication is German.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–I Titelei/Inhaltsverzeichnis I–I
- 1–34 ABHANDLUNGEN 1–34
- 1–16 Was heißt: Sich im Denken orientieren? Zur Möglichkeit philosophischer Weltorientierung nach Kant 1–16
- 17–34 Das unmittelbare Selbstverhältnis bei Søren Kierkegaard 17–34
- 35–104 BERICHTE UND DISKUSSIONEN 35–104
- 35–48 Transzendentalphilosophie und kategoriale Theorie des Politischen. Zum Gedenken an Klaus Hartmann 35–48
- 49–54 Interpretation und Interpret 49–54
- 55–64 Rainer Martens Kritik und Umdeutung der Wesensphilosophie 55–64
- 65–86 Neue Arbeiten zur Religionsphilosophie 65–86
- 87–96 Wahrheit und Sein. Über Walter Gölz' Versuch, die Korrespondenztheorie der Wahrheit zu rehabilitieren 87–96
- 97–104 Wie sind zeitabhängige Modaloperatoren zu definieren? 97–104
- 105–108 BUCHBESPRECHUNGEN 105–108
- 105–106 Klaus Mainzer, Symmetrien der Natur 105–106
- 107–108 Rainer W.Trapp, Nicht-Klassischer Utilitarismus 107–108