OER Osteuropa Recht
Zusammenfassung
Osteuropa Recht behandelt Gegenwartsfragen der Rechtssysteme und Rechtswissenschaft im östlichen Europa sowie deren völkerrechtliche Einbindung. Im Fokus stehen die ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Staaten sowie der Kaukasus und Zentralasien. Die Zeitschrift dokumentiert und analysiert Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Debatten in den einzelnen Staaten der Region und leistet einen Beitrag zum internationalen Rechtsvergleich. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist peer-reviewed. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Osteuropa Recht wurde 1954 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. gegründet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–II Titelei/Inhaltsverzeichnis I–II
- 418–419 Editorial 418–419
- 420–537
- 430–439 In memoriam of Professor Christian Alunaru. The principle of Public Order in the Czech Civil Law 430–439
- 440–473 Short-Term Rentals In Multi-Owned Buildings 440–473
- 474–482 Klauselkontrolle im slowakischen Verbrauchervertragsrecht 474–482
- 483–489 Lawyers in the Service of Clio 483–489
- 490–501 Leihmutterschaft in der Ukraine: Probleme der gesetzlichen Regelung, Analyse der Rechtsprechung. 490–501
- 502–537 Was schützt das Privatrecht vor Fehlinterpretationen? 502–537
- 538–539 AUS DEM SCHRIFTTUM 538–539