OER Osteuropa Recht
Zusammenfassung
Osteuropa Recht behandelt Gegenwartsfragen der Rechtssysteme und Rechtswissenschaft im östlichen Europa sowie deren völkerrechtliche Einbindung. Im Fokus stehen die ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Staaten sowie der Kaukasus und Zentralasien. Die Zeitschrift dokumentiert und analysiert Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Debatten in den einzelnen Staaten der Region und leistet einen Beitrag zum internationalen Rechtsvergleich. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist peer-reviewed. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Osteuropa Recht wurde 1954 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. gegründet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 417–418 Titelei/Inhaltsverzeichnis 417–418
- 419–420 EDITORIAL 419–420
- 421–532
- 443–456 Criminal Law Provisions Countering Propaganda on Social Media in Connection with the Russo-Ukrainian War 443–456
- 457–463 Information (Digital) Rights of Children, Illegally Displaced from the Ukrainian Territory During Wartime: Mechanisms of International Legal Protection 457–463
- 464–475 Legal Aspects of Economic Activities Implementation Under Martial Law in Ukraine: Amendments to the Legislation 464–475
- 476–485 Theoretical and Conceptual Approaches to Defining the Concept of Economic Intelligence in the Ukrainian Scientific Practice 476–485
- 486–493 Implementation of Notarial Acts by Notaries in Wartime Conditions: Notarizing a Last Will and Testament 486–493
- 494–521 Personal Data Protection in Ukraine: Realities and Prospects for Implementing the European Experience 494–521
- 522–532 (Un)Übersetzbarkeit ausgewählter deutscher und polnischer Begriffe aus dem Bereich des Strafrechts unter Einbeziehung des sprachlichen Weltbildes 522–532
- 533–537 AUS DEM SCHRIFTTUM 533–537
- 538–544 AUS JUSTIZ UND RECHTSPRECHUNG IN OSTEUROPA 538–544
- 545–545 IMPRESSUM 545–545