KJ Kritische Justiz
Zusammenfassung
Die Kritische Justiz analysiert das Recht und seine praktische Anwendung vor seinem gesellschaftlichen Hintergrund und durchbricht die übliche, von ihrem ökonomischen und politischen Kontext losgelöste Behandlung von Rechtsfragen.
Die Zeitschrift veröffentlicht Aufsätze, Berichte, Kommentare und Dokumentationen zu allen wichtigen juristischen Gebieten und druckt für soziale Auseinandersetzungen bedeutsame Entscheidungen ab.
Die Kritische Justiz wendet sich an Juristen, Jura-Studenten, Referendare, Rechts- u. Sozialwissenschaftler, Gewerkschafter, Sozialarbeiter, Pädagogen, Ökonomen, Umweltwissenschaftler.
Homepage: www.kj.nomos.de
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 387–390 Titelei/Inhaltsverzeichnis 387–390
- 391–391 Vorwort 391–391
- 400–406 Prozeduralisierung als Wissens-Fertigung im Recht 400–406
- 407–434 Kassandras Recht 407–434
- 435–448 Die Einheit der Gegensätze: Politische Rechtstheorie, Systemtheorie und Dogmatik 435–448
- 449–478 Wissenschaftskampfrecht: „… einige heilige Kühe also auch hier schlachten“ 449–478
- 479–502 Une querelle allemande? Der Streit um die Wirtschaftsverfassung zwischen Ernst-Joachim Mestmäcker und Rudolf Wiethölter 479–502
- 503–515 „Begriffs- oder Interessenjurisprudenz – falsche Fronten im IPR und Wirtschaftsverfassungsrecht“ – neu gelesen nach dem „practical turn“ in der Wissenschaftsgeschichte 503–515
- 516–527 Grammatik der Rechtfertigung. Eine kritische Rekonstruktion der Rechts(fort)bildung 516–527
- 528–542 Zwischen strengem Formalismus und totaler Materialisierung: Das Paradigma von den „Wandlungen“ der Rechtsordnung 528–542
- 543–548 Mutsprünge der Reflexion 543–548
- 549–557 Wiethölters Soldatenurteile 549–557
- 558–574 Recht Schrägstrich Freiheit und umgekehrt 558–574
- 575–600 „Juristen sind nicht ‚von Kant‘, sondern ‚von Ulpian‘“ Der Frankfurter Streit zwischen Jürgen Habermas und Rudolf Wiethölter über den „Philosoph als wahren Rechtslehrer“ 575–600
- 601–625 Von „Wirtschaftsverfassung I, II“ zum „selbstgerechten Rechtsverfassungsrecht“: Zur Kritizität von Rudolf Wiethölters kritischer Systemtheorie 601–625
- 626–638 Einbau von Zeit. Rechtsnormativität im relationalen Vertrag 626–638
- 639–656 Rechtsformveränderungsrecht – Die Zulässigkeit des Neuen 639–656
- 657–669 „Chaos in Ordnung bringen“ – Versuch über das reflexive Recht 657–669
- 670–695 “Economic Law” and the Contractual Constitution of Global Supply Chains 670–695
- 696–697 Autorinnen und Autoren 696–697
- 698–698 Impressum 698–698