KJ Kritische Justiz
Zusammenfassung
Die Kritische Justiz analysiert das Recht und seine praktische Anwendung vor seinem gesellschaftlichen Hintergrund und durchbricht die übliche, von ihrem ökonomischen und politischen Kontext losgelöste Behandlung von Rechtsfragen.
Die Zeitschrift veröffentlicht Aufsätze, Berichte, Kommentare und Dokumentationen zu allen wichtigen juristischen Gebieten und druckt für soziale Auseinandersetzungen bedeutsame Entscheidungen ab.
Die Kritische Justiz wendet sich an Juristen, Jura-Studenten, Referendare, Rechts- u. Sozialwissenschaftler, Gewerkschafter, Sozialarbeiter, Pädagogen, Ökonomen, Umweltwissenschaftler.
Homepage: www.kj.nomos.de
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 129–130 Titelei/Inhaltsverzeichnis 129–130
- 131–192
- 147–158 Das neue Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Bayern – gesetzliche Absicherung des „Predictive Policing“-Gedankens? 147–158
- 159–175 Das konzeptionelle Problem des Rechtsschutzes für traditionelles Wissen und traditionelle Kultur 159–175
- 176–192 Interner Schutz? – Das Konzept in der deutschen Rechtsprechung in Anwendung auf afghanische Geflüchtete 176–192
- 193–226 KOMMENTARE 193–226
- 193–202 Von der Vertragsfreiheit zum smart contract 193–202
- 203–212 Verantwortung im Netz – Anmerkungen zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz 203–212
- 213–220 Maulkorb für Amtsträger – wie Verwaltungsgerichte in den öffentlichen Meinungskampf eingreifen. Eine Streitschrift 213–220
- 221–224 Ideologiekritik als üble Nachrede. Eine Replik zu Paul Tiedemann 221–224
- 225–226 Kritjur-Kongress 2019 – Call for Participation: „It’s the economy, stupid!“ 225–226
- 227–241 REZENSIONEN 227–241
- 242–242 Autorinnen und Autoren 242–242
- 243–243 Impressum 243–243