supervision
Zusammenfassung
Die Zeitschrift supervision verortet sich als Fachzeitschrift in den Themenfeldern Organisationsberatung, Sozialwissenschaften und Supervision. Hochaktuell und praxisnah recherchiert, bündelt die Vierteljahreszeitschrift Fallberichte, Hintergrundartikel, Theoriebeiträge, berufspolitische Debatten und Beiträge mit gesellschaftspolitischen Implikationen. Mit ihrem Konzept praxisnaher Wissenschaftlichkeit, fachlicher Methodenvielfalt und berufspolitischer Positionierung ist die supervision die führende Fachzeitschrift auf diesem Gebiet.
Jedes Heft bietet neben den Schwerpunktthemen Raum für Rezensionen und freie Beiträge. Die Zeitschrift supervision leistet einen wichtigen Beitrag für den Dialog zwischen Sozialwissenschaften und praktischer Beratung in Beruf und Organisationen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–1
- 2–2 Editorial 2–2
- 3–7 Geliebt und gefürchtet 3–7
- 8–11 Autoritäre Dispositionen und autoritäre Dynamiken in der Gegenwartsgesellschaft 8–11
- 12–15 Warum auf Autoritäten hören 12–15
- 16–20 Von »Neuer« zu Transformativer Autorität in der Führung 16–20
- 21–26 Neue Autorität als Reflexionsgrundlage im stationären Kontext 21–26
- 27–31 Auf.Begehren: Zwischen Freiheit und Autorität 27–31
- 32–34 Zur Ambivalenz einer supervisorischen Autorität 32–34
- 35–37 »Ich werde gehen« 35–37
- 38–43 Keine Antwort, nirgends 38–43
- 44–45 Über Autorität, Freiheit und Verantwortung in einer Pandemie 44–45
- 46–47 Beherzt ins Haifischbecken 46–47
- 48–49 Passen gruppendynamische Übungen in die Supervision? 48–49
- 50–57 Kooperation überall 50–57
- 58–60 Rezension von: Wolfgang Kühl, Andreas Lampert & Erich Schäfer (2018): Coaching als Führungskompetenz 58–60
- 61–61 Rezension von: Christian Barthel & Claudia Puglisi (Hrsg.) (2022): Sexualität und Macht in der Polizei 61–61
- 62–62 Rezension von: Gabriella Braun (2022): All That We Are 62–62
- 62–62 Rezension von: Stefan Schmid (2021): Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft 62–62
- 63–65 Autorität 63–65
- 66–70 Leserbrief 66–70