psychosozial
Zusammenfassung
Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrift fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen Forschung.
Die 1978 gegründete Zeitschrift erschien zunächst im Rowohlt Verlag, ab 1986 im Beltz Verlag. Seit 1993 erscheint sie im Psychosozial-Verlag mit vier Themenheften pro Jahr. Im Jahr 2014 hat sich die Zeitschrift psychosozial mit der Zeitschrift Psychotherapie und Sozialwissenschaft zusammengeschlossen.
Jedes der Hefte bietet neben den Schwerpunktthemen auch Raum für freie Beiträge und Rezensionen. Alle Beiträge sind peer-reviewed.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–14 Editorial 5–14
- 15–29 Kann man Psychologie weitergeben? 15–29
- 30–44 Das starke Subjekt und seine Feinde 30–44
- 45–63 Cultivating the Powers of the Human Mind 45–63
- 64–84 Picture of the Human in Psychoanalysis 64–84
- 85–98 Moralische Gentrifizierung 85–98
- 99–100 Begegnungen, Beziehungen, Analysen 99–100
- 101–103 Das Selbst und die Anderen 101–103
- 104–114 In Wechselwirkung verbunden 104–114
- 115–121 Blickkontakt, Körperwissen, Antworten 115–121